![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Kategorie
Více o knize
Wozu Wissenschaft? Längst sind Universitäten keine Ortereiner Wahrheitssuche mehr. DerDruck auf Hochschulen, Forschungseinrichtungenund Wissenschaftlerist in den letzten Jahren enorm gestiegen: Forschung soll gesellschaftlichrelevant, ökonomisch verwertbarund international konkurrenzfähigsein. Und schließlich soll siesich auch im Kampf um medialeAufmerksamkeit bewähren. Junge Forscher und ausgewieseneFachleute reflektieren in diesemEssayband, warum die Lust an derzweckfreien Forschung und der Anspruchgesellschaftlicher Nützlichkeitkeine Gegensätze sein müssen. Sie loten aus, wo die Grenzen ökonomischerZumutungen liegen, wo aber auch das 'Betriebssystem'Wissenschaft an seiner Effizienzarbeiten muss. Ganz selbstverständlich setzen dieAutoren hier die Forderung um, ihre Arbeit auf den Prüfstand eineröffentlichen Debatte zu stellen. Siebeschreiben damit auch den schwierigenBalanceakt einer jungen Forschergenerationzwischen politischerIndienstnahme auf der einenSeite und populistischer Inszenierungauf der anderen. Dass geradekünstlerisch inspirierte Vermittlungsformenhier spannende neueWege aufzeigen können, ist nureiner der unerwarteten Befundedes Bandes.
Nákup knihy
Wunschmaschine Wissenschaft, Julian Nida-Rümelin
- Jazyk
- Rok vydání
- 2006
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Wunschmaschine Wissenschaft
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Julian Nida-Rümelin
- Vydavatel
- Ed. Körber-Stiftung
- Rok vydání
- 2006
- ISBN10
- 3896841238
- ISBN13
- 9783896841230
- Kategorie
- Počítače, IT, programování
- Anotace
- Wozu Wissenschaft? Längst sind Universitäten keine Ortereiner Wahrheitssuche mehr. DerDruck auf Hochschulen, Forschungseinrichtungenund Wissenschaftlerist in den letzten Jahren enorm gestiegen: Forschung soll gesellschaftlichrelevant, ökonomisch verwertbarund international konkurrenzfähigsein. Und schließlich soll siesich auch im Kampf um medialeAufmerksamkeit bewähren. Junge Forscher und ausgewieseneFachleute reflektieren in diesemEssayband, warum die Lust an derzweckfreien Forschung und der Anspruchgesellschaftlicher Nützlichkeitkeine Gegensätze sein müssen. Sie loten aus, wo die Grenzen ökonomischerZumutungen liegen, wo aber auch das 'Betriebssystem'Wissenschaft an seiner Effizienzarbeiten muss. Ganz selbstverständlich setzen dieAutoren hier die Forderung um, ihre Arbeit auf den Prüfstand eineröffentlichen Debatte zu stellen. Siebeschreiben damit auch den schwierigenBalanceakt einer jungen Forschergenerationzwischen politischerIndienstnahme auf der einenSeite und populistischer Inszenierungauf der anderen. Dass geradekünstlerisch inspirierte Vermittlungsformenhier spannende neueWege aufzeigen können, ist nureiner der unerwarteten Befundedes Bandes.