
Parametry
Více o knize
Das Buch analysiert im Lichte des normativen Skripts des EU-Rechts die Altenpflegeregime insbesondere in Südosteuropa. Es werden die Geschlechterordnungen betont, die in einem patriarchalisch-familialistischen Pflegeregime wirksam werden. Das Thema wird eingebettet in Analysen der kulturellen Bewältigungsmuster von Sorgearbeit im Lichte philosophischer Anthropologie und existenzieller Daseinsontologie, die nicht allein auf quantitative Analysen auf der Makroebene der Gesellschaft beruhen, sondern auch als tiefenpsychologisch orientierte Ethnographie eine qualitative Sozialforschung ermöglichen. Die Regimeforschung wird so auf der Grundlage einer Theorie psychischer Arbeitsapparate des vergesellschafteten Subjekts im personalen Existenzmodus begründet.
Nákup knihy
Sorgearbeit, Geschlechterordnung und Altenpflegeregime in Europa, Frank Schulz-Nieswandt
- Jazyk
- Rok vydání
- 2006
- product-detail.submit-box.info.binding
- (měkká)
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Sorgearbeit, Geschlechterordnung und Altenpflegeregime in Europa
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Frank Schulz-Nieswandt
- Vydavatel
- Lit
- Rok vydání
- 2006
- Vazba
- měkká
- ISBN10
- 3825895866
- ISBN13
- 9783825895860
- Kategorie
- Společenské vědy
- Anotace
- Das Buch analysiert im Lichte des normativen Skripts des EU-Rechts die Altenpflegeregime insbesondere in Südosteuropa. Es werden die Geschlechterordnungen betont, die in einem patriarchalisch-familialistischen Pflegeregime wirksam werden. Das Thema wird eingebettet in Analysen der kulturellen Bewältigungsmuster von Sorgearbeit im Lichte philosophischer Anthropologie und existenzieller Daseinsontologie, die nicht allein auf quantitative Analysen auf der Makroebene der Gesellschaft beruhen, sondern auch als tiefenpsychologisch orientierte Ethnographie eine qualitative Sozialforschung ermöglichen. Die Regimeforschung wird so auf der Grundlage einer Theorie psychischer Arbeitsapparate des vergesellschafteten Subjekts im personalen Existenzmodus begründet.