![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Kategorie
Více o knize
In Deutschland, wie auch in den restlichen Industrienationen, sind Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems immer noch die häufigste Todesursache. Für viele herzchirurgische Eingriffe wird eine extrakorporale Zirkulation benötigt. Der ausgiebige Kontakt des Patientenblutes mit den Fremdoberflächen der extrakorporalen Systeme führt zu Adsorption von Proteinen, sowie zu Adhäsion und Aktivierung von Blutzellen und zur Aktivierung verschiedener Kaskadenreaktionen. Folgen hiervon sind verschiedene postoperative Komplikationen. Ziel setzend für die Verbesserung der Hämokompatibilität der eingesetzten Biomaterialien ist die Minimierung dieser Aktivierungsmechanismen. Hierfür ist die vollständige Aufklärung der inflammatorischen Antwort auf die extrakorporale Zirkulation ein sehr wichtiger Punkt. Diese Erkenntnisse sind für die Entwicklung neuer und besser biokompatibler Materialien unerlässlich. Die vorliegende Arbeit untersuchte Biomaterialien mit verschiedenen Oberflächenmodifikationen während der extrakorporalen Zirkulation auf ihre Hämokompatibilität im Vergleich zu unbeschichteten Systemen. Für diese Bewertung wurden spezielle molekularbiologische Methoden entwickelt.
Nákup knihy
Untersuchungen zur Evaluierung der Hämokompatibilität von Biomaterialien, Anja-Kerstin Zimmermann
- Jazyk
- Rok vydání
- 2006
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Untersuchungen zur Evaluierung der Hämokompatibilität von Biomaterialien
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Anja-Kerstin Zimmermann
- Vydavatel
- Logos-Verl.
- Rok vydání
- 2006
- ISBN10
- 3832513043
- ISBN13
- 9783832513047
- Kategorie
- Zdraví / Medicína / Lékařství
- Anotace
- In Deutschland, wie auch in den restlichen Industrienationen, sind Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems immer noch die häufigste Todesursache. Für viele herzchirurgische Eingriffe wird eine extrakorporale Zirkulation benötigt. Der ausgiebige Kontakt des Patientenblutes mit den Fremdoberflächen der extrakorporalen Systeme führt zu Adsorption von Proteinen, sowie zu Adhäsion und Aktivierung von Blutzellen und zur Aktivierung verschiedener Kaskadenreaktionen. Folgen hiervon sind verschiedene postoperative Komplikationen. Ziel setzend für die Verbesserung der Hämokompatibilität der eingesetzten Biomaterialien ist die Minimierung dieser Aktivierungsmechanismen. Hierfür ist die vollständige Aufklärung der inflammatorischen Antwort auf die extrakorporale Zirkulation ein sehr wichtiger Punkt. Diese Erkenntnisse sind für die Entwicklung neuer und besser biokompatibler Materialien unerlässlich. Die vorliegende Arbeit untersuchte Biomaterialien mit verschiedenen Oberflächenmodifikationen während der extrakorporalen Zirkulation auf ihre Hämokompatibilität im Vergleich zu unbeschichteten Systemen. Für diese Bewertung wurden spezielle molekularbiologische Methoden entwickelt.