
Parametry
Více o knize
Das Buch führt Studierende und Lehrende in leicht verständlicher Darstellung in die frühe deutsche Sprachgeschichte (Fokus Mittelhochdeutsch)ein. Sprachgeschichte und Grammatik bilden das Fundament jeder Arbeit mit Texten; dies gilt nicht nur für das Verstehen alt-, mittel- und frühneuhochdeutscher Literatur, aber für sie ganz besonders. Schwerpunkte sind: - Begriff des Mittelalters, Gliederung der Sprachgeschichte - Handschrift, Buch, Text - Sprachlandschaften und Lautwandel - Lautwandel und Lautwechsel - Morphologie und Syntax - Innovationsschübe im Wortschatz - Historische Semantik. Im Rahmen kulturgeschichtlicher Bewegungen wird ein fundiertes Orientierungswissen über den fast 1000-jährigen Weg des Deutschen aus seinen verschiedenen Dialekten zur einheitlichen Schriftsprache vermittelt, sprachwissenschaftliche Fachbegriffe werden erläutert, Übungsfragen dienen der Sicherung des Wissens.
Nákup knihy
Der Weg zur Hochsprache: Mittelhochdeutsch, Frühneuhochdeutsch, Otfrid Ehrismann
- Jazyk
- Rok vydání
- 2007
- product-detail.submit-box.info.binding
- (měkká)
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Der Weg zur Hochsprache: Mittelhochdeutsch, Frühneuhochdeutsch
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Otfrid Ehrismann
- Vydavatel
- Schneider-Verl. Hohengehren
- Rok vydání
- 2007
- Vazba
- měkká
- ISBN10
- 3834001902
- ISBN13
- 9783834001900
- Kategorie
- Jazykové slovníky a učebnice
- Anotace
- Das Buch führt Studierende und Lehrende in leicht verständlicher Darstellung in die frühe deutsche Sprachgeschichte (Fokus Mittelhochdeutsch)ein. Sprachgeschichte und Grammatik bilden das Fundament jeder Arbeit mit Texten; dies gilt nicht nur für das Verstehen alt-, mittel- und frühneuhochdeutscher Literatur, aber für sie ganz besonders. Schwerpunkte sind: - Begriff des Mittelalters, Gliederung der Sprachgeschichte - Handschrift, Buch, Text - Sprachlandschaften und Lautwandel - Lautwandel und Lautwechsel - Morphologie und Syntax - Innovationsschübe im Wortschatz - Historische Semantik. Im Rahmen kulturgeschichtlicher Bewegungen wird ein fundiertes Orientierungswissen über den fast 1000-jährigen Weg des Deutschen aus seinen verschiedenen Dialekten zur einheitlichen Schriftsprache vermittelt, sprachwissenschaftliche Fachbegriffe werden erläutert, Übungsfragen dienen der Sicherung des Wissens.