
Parametry
Více o knize
Christoph Wilhelm Hufeland (1762-1836) wird als „Vater der Naturheilkunde“ bezeichnet und als Begründer der Makrobiotik. Im Jahre 1796 erschien sein Hauptwerk „Makrobiotik oder Die Kunst, das menschliche Leben zu verlängern“, das in zahlreiche Sprache übersetzt wurde und Hufeland weltberühmt machte. Kurz zuvor hatte der Mediziner, den der sächsische Herzog Karl August als Professor nach Jena geholt hatte, mit der Herausgabe des „Journal der practischen Arzneykunde und Wundarzneykunst“ begonnen, das zu einer viel beachteten Plattform für Ärzte verschiedener Fachrichtungen wurde. Zu Hufelands Patienten zählten u. a. Goethe, Schiller, Herder und Wieland, später in Berlin betreute er auch die königliche Familie von Friedrich Wilhelm III. und wurde Direktor der dortigen Charité. Vorliegendes Buch fasst die Erfahrungen Hufelands zusammen und gilt als sein medizinisches Testament.
Nákup knihy
Enchiridion medicum oder Anleitung zur medic. Praxis, Christoph Wilhelm Hufeland
- Jazyk
- Rok vydání
- 2007
- product-detail.submit-box.info.binding
- (měkká)
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Enchiridion medicum oder Anleitung zur medic. Praxis
- Jazyk
- německy
- Vydavatel
- VDM Verlag Dr. Müller
- Rok vydání
- 2007
- Vazba
- měkká
- ISBN10
- 3836426277
- ISBN13
- 9783836426275
- Série
- Edition classic
- Kategorie
- Zdraví / Medicína / Lékařství
- Anotace
- Christoph Wilhelm Hufeland (1762-1836) wird als „Vater der Naturheilkunde“ bezeichnet und als Begründer der Makrobiotik. Im Jahre 1796 erschien sein Hauptwerk „Makrobiotik oder Die Kunst, das menschliche Leben zu verlängern“, das in zahlreiche Sprache übersetzt wurde und Hufeland weltberühmt machte. Kurz zuvor hatte der Mediziner, den der sächsische Herzog Karl August als Professor nach Jena geholt hatte, mit der Herausgabe des „Journal der practischen Arzneykunde und Wundarzneykunst“ begonnen, das zu einer viel beachteten Plattform für Ärzte verschiedener Fachrichtungen wurde. Zu Hufelands Patienten zählten u. a. Goethe, Schiller, Herder und Wieland, später in Berlin betreute er auch die königliche Familie von Friedrich Wilhelm III. und wurde Direktor der dortigen Charité. Vorliegendes Buch fasst die Erfahrungen Hufelands zusammen und gilt als sein medizinisches Testament.