![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Eine strategische Vorgehensweise zur erfolgreichen Implementierung serviceorientierter Architekturen in großen IT-Organisationen
Autoři
Parametry
Více o knize
Die Habilitationsschrift beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und Auswirkungen zur erfolgreichen Einführung serviceorientierter Architekturen im Rahmen großer IT-Organisationen. Dafür werden die mit der Implementierung unternehmensweiter Integrationslösungen bis hin zur Etablierung serviceorientierter Architekturen über mehr als 5 Jahre gewonnenen Erfahrungen zusammenfassend dargestellt. Die Arbeit nimmt Bezug sowohl auf Forschungsund Entwicklungsaufgaben, die der Autor im Rahmen seiner Tätigkeit als Postdoktorand am Softwaremesslabor (SMLab) an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg bearbeitete, als auch auf Themen, die er als Chefarchitekt bei der T-Systems International, Entwicklungszentrum Berlin verantwortete. Darüber hinaus beeinflussten diese Forschungsarbeiten mehrere Aufenthalte an der ETS Universität Quebec Montreal in Kanada und an der Universität Plovdiv in Bulgarien. Zahlreiche Impulse zur dieser Arbeit konnte der Autor auch durch die Teilnahme an vielfältigen nationalen und internationalen Konferenzen gewinnen.
Nákup knihy
Eine strategische Vorgehensweise zur erfolgreichen Implementierung serviceorientierter Architekturen in großen IT-Organisationen, Andreas Schmietendorf
- Jazyk
- Rok vydání
- 2007
- product-detail.submit-box.info.binding
- (měkká)
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Eine strategische Vorgehensweise zur erfolgreichen Implementierung serviceorientierter Architekturen in großen IT-Organisationen
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Andreas Schmietendorf
- Vydavatel
- Shaker
- Rok vydání
- 2007
- Vazba
- měkká
- ISBN10
- 3832266151
- ISBN13
- 9783832266158
- Kategorie
- Skripta a vysokoškolské učebnice
- Anotace
- Die Habilitationsschrift beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und Auswirkungen zur erfolgreichen Einführung serviceorientierter Architekturen im Rahmen großer IT-Organisationen. Dafür werden die mit der Implementierung unternehmensweiter Integrationslösungen bis hin zur Etablierung serviceorientierter Architekturen über mehr als 5 Jahre gewonnenen Erfahrungen zusammenfassend dargestellt. Die Arbeit nimmt Bezug sowohl auf Forschungsund Entwicklungsaufgaben, die der Autor im Rahmen seiner Tätigkeit als Postdoktorand am Softwaremesslabor (SMLab) an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg bearbeitete, als auch auf Themen, die er als Chefarchitekt bei der T-Systems International, Entwicklungszentrum Berlin verantwortete. Darüber hinaus beeinflussten diese Forschungsarbeiten mehrere Aufenthalte an der ETS Universität Quebec Montreal in Kanada und an der Universität Plovdiv in Bulgarien. Zahlreiche Impulse zur dieser Arbeit konnte der Autor auch durch die Teilnahme an vielfältigen nationalen und internationalen Konferenzen gewinnen.