Villen und Gräber
Autoři
Více o knize
Die Arbeit befaßt sich mit der Lagebeziehung von Villa und Grab im Suburbium von Rom vom 2. Jh. v. Chr. bis zum 6. Jh. n. Chr. Die Studie basiert auf allen bekannten, meist münzdatierten Gräbern mit klarer Lage- und Sichtverbindung zu einer Villa sowie der Auswertung römischer Texte. Im frühen Rom galten Gräber als ständiger Wohnsitz der Toten [domus aeterna] und wurden daher von den Häusern der Lebenden getrennt. In der späten Republik zeichnet sich ein Wandel ab weg von Grabbauten, die Status und Verdienste betonten und an belebten Straßen lagen [monumentum], hin zu Bauwerken der privaten Totenverehrung [memoria] an abgeschiedenen Orten, z. B. in Villennähe. Soziologisch ist ein Unterschied von Erdgräbern für Arbeitskräfte und Grabbauten für Landbesitzer wahrscheinlich. Seit dem 2. Jh. n. Chr. lagen Gräber voll sichtbar an Villen. Im 3. Jh. wurde der Nähe zwischen Lebenden und Toten ein positiver spiritueller Einfluß zugeschrieben, und Gräber kamen innerhalb der Gutsmauern, oft direkt neben Gebäuden zu liegen. In der Spätantike gipfelt diese Entwicklung im Wunsch nach engem Kontakt mit dem Verstorbenen, der an frühchristliche Märtyrerverehrung erinnert. This study deals with the topographical relationship of villa and cemetery in the suburbium of Rome from the 2nd century B. C. until the 6th century A. D. The work is based on all known and mainly coin-dated graves with a clear spatial and visual link to a villa and the analysis of Roman texts. In early Roman society graves were seen as the permanent residences of the dead [domus aeterna] and therefore separated from the abodes of the living. In the late republic, a change began from grave monuments representing status and achievements [monumentum] and located on busy roads, towards monuments designed for private veneration of the dead [memoria] in more secluded places, e. g. close to villas. Sociologically a difference between inhumations for villa workers and burial monuments for land owners is likely. From the 2nd century A. D. onwards graves were located in full view of the villa. In the 3rd century a positive spiritual influence was attributed to the closeness between the living and the dead and graves were built within the estate walls, often next to buildings. In late antiquity, this culminated in a desire for close contact with the dead reminiscent of early Christian martyr worship.