
Parametry
Více o knize
Ineta Balode: Das vollständige zweisprachige Lexicon (1777) von Jacob Lange – ein enzyklopädisches Wörterbuch? Adela Syrovatkova: Sprachen im Konflikt Deutsch und Tschechisch im ausgehenden 19. Jahrhundert – ein Vergleich. Wilfried Stölting: 'Vereinfachtes Deutsch': Plansprachenentwürfe für Mitteleuropa (und die Kolonien) - Indikatoren schwer erlernbarer Strukturen der deutschen Sprache? Hermann Scheuringer: Regionale Varianten der deutschen Standardsprache in Ostmitteleuropa. Adina-Lucia Nistor: Sekundärentlehnungen über das Rumänische in der siebenbürgisch-sächsischen Mundart und in der deutschen Umgangssprache in Südwest-Siebenbürgen. Sorin Gadeanu: Zur sprachlichen Herkunft der westrumänischen Kontaktprogrammschüler. Eine Fallstudie zum Zustand der gehobenen Fremdsprachlichkeit. Ioan Lăzărescu: Wie stark österreichisch geprägt ist das heutige Rumäniendeutsch? Agnese Dubova: Die Rolle der deutschen Sprache bei der Aufnahme der politischen Fremdwörter in die lettische Sprache. Attila Németh: Langue- und Parole-Interferenz als kontaktlinguistische Beschreibungskategorien – eine terminologische Zwangsjacke und wie man sich daraus befreien kann. Camilla Badstübner-Kizik: Kontaktdidaktik – ein mögliches Konzept für den DaF-Unterricht in Mitteleuropa? Monika Bielińska: Zum Einsatz der Phraseologismen im Fremdsprachenunterricht. Analyse ausgewählter Lehrwerke für Deutsch als Fremdsprache. Karsten Rinas: Fehler und Sprachbund: Plädoyer für eine mitteleuropäische Fehlerlinguistik. Joanna Szczęk: 'Was Hänschen nicht lernt.' – Zum Einsatz deutscher Phraseologismen im DaF-Unterricht für polnische Schüler (mit einer Analyse phraseodidaktischer Lehrwerke). Maria Kłańska: Die Geschichte der Krakauer Germanistik bis 1952. Jiří Munzar: Von einem der ersten Goetheforscher F. T. Bratranek bis zur Gegenwart – aus der Geschichte der Germanistik in Mähren. Ilga Brigzna: Die Entwicklung der Germanistik in Lettland. Olga Deleva: Zur Fachgeschichte der Germanistik in Bulgarien. Annegret Middeke: Anmerkungen zur Lage und zur Zukunft der Germanistik in Bulgarien. Jens Stüben: Bibliographische Informationsangebote des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. Jürgen Joachimsthaler, Walter Schmitz, Marek Zybura: Enquête. Zur Lage der Germanistik in Mitteleuropa.
Nákup knihy
Zwischeneuropa - Mitteleuropa, Walter Schmitz
- Jazyk
- Rok vydání
- 2007
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Zwischeneuropa - Mitteleuropa
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Walter Schmitz
- Vydavatel
- Thelem
- Rok vydání
- 2007
- ISBN10
- 3939888087
- ISBN13
- 9783939888086
- Kategorie
- Skripta a vysokoškolské učebnice
- Anotace
- Ineta Balode: Das vollständige zweisprachige Lexicon (1777) von Jacob Lange – ein enzyklopädisches Wörterbuch? Adela Syrovatkova: Sprachen im Konflikt Deutsch und Tschechisch im ausgehenden 19. Jahrhundert – ein Vergleich. Wilfried Stölting: 'Vereinfachtes Deutsch': Plansprachenentwürfe für Mitteleuropa (und die Kolonien) - Indikatoren schwer erlernbarer Strukturen der deutschen Sprache? Hermann Scheuringer: Regionale Varianten der deutschen Standardsprache in Ostmitteleuropa. Adina-Lucia Nistor: Sekundärentlehnungen über das Rumänische in der siebenbürgisch-sächsischen Mundart und in der deutschen Umgangssprache in Südwest-Siebenbürgen. Sorin Gadeanu: Zur sprachlichen Herkunft der westrumänischen Kontaktprogrammschüler. Eine Fallstudie zum Zustand der gehobenen Fremdsprachlichkeit. Ioan Lăzărescu: Wie stark österreichisch geprägt ist das heutige Rumäniendeutsch? Agnese Dubova: Die Rolle der deutschen Sprache bei der Aufnahme der politischen Fremdwörter in die lettische Sprache. Attila Németh: Langue- und Parole-Interferenz als kontaktlinguistische Beschreibungskategorien – eine terminologische Zwangsjacke und wie man sich daraus befreien kann. Camilla Badstübner-Kizik: Kontaktdidaktik – ein mögliches Konzept für den DaF-Unterricht in Mitteleuropa? Monika Bielińska: Zum Einsatz der Phraseologismen im Fremdsprachenunterricht. Analyse ausgewählter Lehrwerke für Deutsch als Fremdsprache. Karsten Rinas: Fehler und Sprachbund: Plädoyer für eine mitteleuropäische Fehlerlinguistik. Joanna Szczęk: 'Was Hänschen nicht lernt.' – Zum Einsatz deutscher Phraseologismen im DaF-Unterricht für polnische Schüler (mit einer Analyse phraseodidaktischer Lehrwerke). Maria Kłańska: Die Geschichte der Krakauer Germanistik bis 1952. Jiří Munzar: Von einem der ersten Goetheforscher F. T. Bratranek bis zur Gegenwart – aus der Geschichte der Germanistik in Mähren. Ilga Brigzna: Die Entwicklung der Germanistik in Lettland. Olga Deleva: Zur Fachgeschichte der Germanistik in Bulgarien. Annegret Middeke: Anmerkungen zur Lage und zur Zukunft der Germanistik in Bulgarien. Jens Stüben: Bibliographische Informationsangebote des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. Jürgen Joachimsthaler, Walter Schmitz, Marek Zybura: Enquête. Zur Lage der Germanistik in Mitteleuropa.