![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Kategorie
Více o knize
In seinen dunklen, visionären Zeichnungen und Aquarellen suchte Victor Hugo (1802–1885) Antworten auf politische Entwicklungen und gesellschaftliche Umbrüche seiner Epoche. Er tropfte oder blies die Tinte übers Papier, benutzte Abklatsch- und Wischtechniken oder bezog den Abdruck seiner tintenverklecksten Finger in den Bildaufbau mit ein. Die so entstandenen Grafiken sind von erstaunlicher Modernität und wurden von den Surrealisten als Vorläufer ihrer eigenen Ästhetik gefeiert. Daneben schuf Hugo auf seinen Reisen, etwa entlang des Rheins, auch viele traditionelle Veduten, in den Jahren seines Exils auf Jersey und Guernsey zahlreiche romantische Meeresbilder, später auch Karikaturen, in denen der zeitweilige Abgeordnete der Nationalversammlung mit spitzer Feder die Schwächen seiner Modelle festhielt. Der Band präsentiert ausgewählte Blätter, verknüpft diese mit Hugos schriftstellerischem Werk und beleuchtet seine Rezeption durch Goethe. Ein weiterer Essay widmet sich erstmals gesondert Arnulf Rainers Übermalungen von Victor Hugos Zeichnungen. Ausstellung: Klassik Stiftung Weimar, Schiller-Museum 16.5.–27.7.2008
Nákup knihy
Victor Hugo - Visionen eines Schriftstellers, Ernst-Gerhard Mahn
- Jazyk
- Rok vydání
- 2008
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Victor Hugo - Visionen eines Schriftstellers
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Ernst-Gerhard Mahn
- Vydavatel
- Hatje Cantz
- Rok vydání
- 2008
- ISBN10
- 3775722173
- ISBN13
- 9783775722179
- Kategorie
- Katalogy výstav
- Anotace
- In seinen dunklen, visionären Zeichnungen und Aquarellen suchte Victor Hugo (1802–1885) Antworten auf politische Entwicklungen und gesellschaftliche Umbrüche seiner Epoche. Er tropfte oder blies die Tinte übers Papier, benutzte Abklatsch- und Wischtechniken oder bezog den Abdruck seiner tintenverklecksten Finger in den Bildaufbau mit ein. Die so entstandenen Grafiken sind von erstaunlicher Modernität und wurden von den Surrealisten als Vorläufer ihrer eigenen Ästhetik gefeiert. Daneben schuf Hugo auf seinen Reisen, etwa entlang des Rheins, auch viele traditionelle Veduten, in den Jahren seines Exils auf Jersey und Guernsey zahlreiche romantische Meeresbilder, später auch Karikaturen, in denen der zeitweilige Abgeordnete der Nationalversammlung mit spitzer Feder die Schwächen seiner Modelle festhielt. Der Band präsentiert ausgewählte Blätter, verknüpft diese mit Hugos schriftstellerischem Werk und beleuchtet seine Rezeption durch Goethe. Ein weiterer Essay widmet sich erstmals gesondert Arnulf Rainers Übermalungen von Victor Hugos Zeichnungen. Ausstellung: Klassik Stiftung Weimar, Schiller-Museum 16.5.–27.7.2008