![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Tibetische Handschriften und Blockdrucke
Teil 18: Prachthandschriften, alte Blockdrucke und eine Dharani-Sammlung, Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Autoři
Parametry
Kategorie
Více o knize
Mit dem VOHD-Band XI,18 werden Beschreibungen tibetischer Werke aus dem reichen Bestand der Staatsbibliothek Berlin vorgelegt, die bislang zum Großteil nicht erfasst wurden. Darunter befinden sich zum einen bibliophile Kostbarkeiten wie großformatige Handschriften, die mit goldener, silberner oder aus zermahlenen Edelsteinen hergestellter Tinte auf schwarz oder blau gelacktem Papier geschrieben wurden. Zum andern umfasst der Katalog bis in das 16. Jahrhundert zurückgehende, rare und zum Teil sogar einzigartige Blockdrucke und seltene Handschriften ritueller und philosophischer Werke, die von Gelehrten unterschiedlicher religiöser Schulrichtungen verfasst wurden. Mit der Beschreibung eines gZungs ‘dus (Skt. Dhāranīsamgraha), das 1917 von dem Sa skya-Lama Kun-dga’ bstan-pa’i rgyal-mtshan (1885–1952) zusammengestellt wurde, befasst sich der Band darüber hinaus mit einem in Tibet populären Sammelwerk, in dem zahlreiche kleinere und größere Arbeiten kanonischen wie auch nicht-kanonischen Ursprungs – vor allem von Dhāranīs, Hrdayas, Mantras und Rezitationen – zusammengestellt wurden.
Nákup knihy
Tibetische Handschriften und Blockdrucke, Karl Heinz Everding
- Jazyk
- Rok vydání
- 2015
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Tibetische Handschriften und Blockdrucke
- Podtitul
- Teil 18: Prachthandschriften, alte Blockdrucke und eine Dharani-Sammlung, Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Karl Heinz Everding
- Vydavatel
- Steiner
- Rok vydání
- 2015
- ISBN10
- 3515110232
- ISBN13
- 9783515110235
- Kategorie
- Jazykové slovníky a učebnice
- Anotace
- Mit dem VOHD-Band XI,18 werden Beschreibungen tibetischer Werke aus dem reichen Bestand der Staatsbibliothek Berlin vorgelegt, die bislang zum Großteil nicht erfasst wurden. Darunter befinden sich zum einen bibliophile Kostbarkeiten wie großformatige Handschriften, die mit goldener, silberner oder aus zermahlenen Edelsteinen hergestellter Tinte auf schwarz oder blau gelacktem Papier geschrieben wurden. Zum andern umfasst der Katalog bis in das 16. Jahrhundert zurückgehende, rare und zum Teil sogar einzigartige Blockdrucke und seltene Handschriften ritueller und philosophischer Werke, die von Gelehrten unterschiedlicher religiöser Schulrichtungen verfasst wurden. Mit der Beschreibung eines gZungs ‘dus (Skt. Dhāranīsamgraha), das 1917 von dem Sa skya-Lama Kun-dga’ bstan-pa’i rgyal-mtshan (1885–1952) zusammengestellt wurde, befasst sich der Band darüber hinaus mit einem in Tibet populären Sammelwerk, in dem zahlreiche kleinere und größere Arbeiten kanonischen wie auch nicht-kanonischen Ursprungs – vor allem von Dhāranīs, Hrdayas, Mantras und Rezitationen – zusammengestellt wurden.