Parametry
Kategorie
Více o knize
Der akademische Entwurf des Gemeinsamen Referenzrahmens (DCFR) steht derzeit im Mittelpunkt lebhafter wissenschaftlicher und politischer Kontroversen. Mit seinen Grundlagen, Kerngebieten und Zielen setzen sich in diesem Band maßgebliche Vertreter unterschiedlicher Sichtweisen der deutschen Privatrechtswissenschaft auseinander. Sie waren im Juli 2008 zu „Tagen des Europäischen Rechts“ zusammengekommen, um den Entwurf im Dialog vor dessen Kritikern und Autoren zu evaluieren. In ihren Beiträgen befassen sie sich mit übergreifenden Fragen wie dem Verhältnis von Gemeinschaftsrecht, Rechtsvergleichung und Rechtspolitik im Entwurf des Referenzrahmens, dessen Ausrichtung auf ein europäisches Vertragsrecht, Schuldrecht oder Vermögensrecht und dessen Bedeutung für die künftige europäische Gesetzgebung. Eingehende Einzeluntersuchungen analysieren die Hauptteile des Entwurfs: Vertragsschluss, Rechtsbehelfe bei Nichterfüllung, Informationspflichten, Kaufrecht, Deliktsrecht und Bereicherungsrecht. Der Band verbindet damit den Beitrag zur aktuellen Diskussion um den Gemeinsamen Referenzrahmen mit der vertieften Auseinandersetzung mit zentralen Gegenständen des Europäischen Privatrechts.
Nákup knihy
Der akademische Entwurf für einen Gemeinsamen Referenzrahmen, Reiner Schulze
- Jazyk
- Rok vydání
- 2008
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Der akademische Entwurf für einen Gemeinsamen Referenzrahmen
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Reiner Schulze
- Vydavatel
- Mohr Siebeck
- Vydavatel
- 2008
- Vazba
- měkká
- ISBN10
- 3161497945
- ISBN13
- 9783161497940
- Kategorie
- Právní literatura
- Anotace
- Der akademische Entwurf des Gemeinsamen Referenzrahmens (DCFR) steht derzeit im Mittelpunkt lebhafter wissenschaftlicher und politischer Kontroversen. Mit seinen Grundlagen, Kerngebieten und Zielen setzen sich in diesem Band maßgebliche Vertreter unterschiedlicher Sichtweisen der deutschen Privatrechtswissenschaft auseinander. Sie waren im Juli 2008 zu „Tagen des Europäischen Rechts“ zusammengekommen, um den Entwurf im Dialog vor dessen Kritikern und Autoren zu evaluieren. In ihren Beiträgen befassen sie sich mit übergreifenden Fragen wie dem Verhältnis von Gemeinschaftsrecht, Rechtsvergleichung und Rechtspolitik im Entwurf des Referenzrahmens, dessen Ausrichtung auf ein europäisches Vertragsrecht, Schuldrecht oder Vermögensrecht und dessen Bedeutung für die künftige europäische Gesetzgebung. Eingehende Einzeluntersuchungen analysieren die Hauptteile des Entwurfs: Vertragsschluss, Rechtsbehelfe bei Nichterfüllung, Informationspflichten, Kaufrecht, Deliktsrecht und Bereicherungsrecht. Der Band verbindet damit den Beitrag zur aktuellen Diskussion um den Gemeinsamen Referenzrahmen mit der vertieften Auseinandersetzung mit zentralen Gegenständen des Europäischen Privatrechts.