Russlands natürliche Monopole
Autoři
Více o knize
Das Thema dieses Buches ist von hohem Reiz. Was einst unter dem Ausruf Lenins „Kommunismus ist gleich Sowjetmacht plus Elektrifizierung des Landes“ im Jahr 1920 begann, fand siebzig Jahre später seinen Höhepunkt in den wechselvollen Versuchen der Neuordnung des russischen Strommarkts. Im Rahmen dieser Arbeit wird Antwort auf die Frage gegeben, wie es gelungen ist, den auf das sozialistische Wirtschaftssystem der UdSSR ausgerichteten Energiekomplex auf privatwirtschaftliche, wettbewerbliche Strukturen umzustellen. Es wird insbesondere auf die Umstrukturierungen der ehemaligen Energieversorgungsunternehmen, die Umstellung von staatlicher Finanzierung hin zu einer Finanzierung durch Entgelte und die Frage, wie in der Russischen Föderation das Problem der allgemeinen Zugänglichkeit und Nutzbarkeit der Verteilungs- und Übertragungsnetze für die konkurrierenden Stromerzeuger und der Marktaufsicht gelöst wurde, eingegangen. Bei der Darstellung lässt sich die Verfasserin von den theoretischen Aussagen zum notwendigen Regulierungsumfang von Bottleneck-Einrichtungen leiten. Im Rahmen einer Effizienzanalyse werden die Abweichungen von diesen Anforderungen dargestellt und deren Ursachen analysiert. Die Entwicklungen in der russischen Stromwirtschaft wurden bisher in der Bundesrepublik Deutschland in der Tiefe noch nicht bearbeitet, insbesondere fehlt es an einer Bestandsaufnahme der umfangreichen und sehr unübersichtlichen normativen Regelungen, die vor allem in den 90er Jahren wie Pilze aus dem Boden schossen und von hoher Kurzlebigkeit geprägt waren. Diese Lücke soll mit Hilfe dieser Arbeit geschlossen werden. Die Arbeit geht somit über eine rein juristische Analyse der Entwicklungen in der Russischen Föderation hinaus und ist demzufolge nicht nur an Juristen, sondern auch Volkswirte und sonstige Russland- oder Stromwirtschaft-Interessierte gerichtet.