Parametry
Více o knize
Wie anders ist China wirklich? Mit konkreten Beispielen arbeitet Elmar Holenstein an der Überwindung europazentrierten Denkens. Ein seriöser kulturgeschichtlicher Vergleich beginnt damit, die Komplexität der eigenen wie jeder anderen Kultur zu erkennen. Ein Clash of Civilizations ist immer ein Clash of Complex Civilizations. Ein einheitlicher Frontverlauf ist nicht zu erwarten. In den Tiefen fremder Kultur finden sich Parallelen zu dem, was uns in der eigenen als 'modern' erscheint. Eigene Errungenschaften büßen ihre scheinbare Exklusivität ein. Der Westen verweist stolz auf sein drei Jahrhunderte altes 'säkulares Zeitalter'. In Ostasien ist die Trennung von Religion und Moral seit zweieinhalbtausend Jahren eine kulturkampflos erworbene Selbstverständlichkeit. Umgekehrt entdecken wir bei sorgfältigem Vergleichen in der eigenen Kultur Entwicklungen, die wir gewohnt waren, als 'typisch chinesisch' oder 'typisch ostasiatisch' anzusehen. Wer daran glaubt, daß Modalitäten und Mentalitäten kulturell geprägt sind, muß sie verschiedenen Kontexten aussetzen.
Nákup knihy
China ist nicht ganz anders, Elmar Holenstein
- Jazyk
- Rok vydání
- 2009,
- Stav knihy
- Dobrá
- Cena
- 776 Kč
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- China ist nicht ganz anders
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Elmar Holenstein
- Vydavatel
- Ammann
- Vydavatel
- 2009
- ISBN10
- 3250300241
- ISBN13
- 9783250300243
- Série
- Odeon
- Kategorie
- Ostatní učebnice
- Anotace
- Wie anders ist China wirklich? Mit konkreten Beispielen arbeitet Elmar Holenstein an der Überwindung europazentrierten Denkens. Ein seriöser kulturgeschichtlicher Vergleich beginnt damit, die Komplexität der eigenen wie jeder anderen Kultur zu erkennen. Ein Clash of Civilizations ist immer ein Clash of Complex Civilizations. Ein einheitlicher Frontverlauf ist nicht zu erwarten. In den Tiefen fremder Kultur finden sich Parallelen zu dem, was uns in der eigenen als 'modern' erscheint. Eigene Errungenschaften büßen ihre scheinbare Exklusivität ein. Der Westen verweist stolz auf sein drei Jahrhunderte altes 'säkulares Zeitalter'. In Ostasien ist die Trennung von Religion und Moral seit zweieinhalbtausend Jahren eine kulturkampflos erworbene Selbstverständlichkeit. Umgekehrt entdecken wir bei sorgfältigem Vergleichen in der eigenen Kultur Entwicklungen, die wir gewohnt waren, als 'typisch chinesisch' oder 'typisch ostasiatisch' anzusehen. Wer daran glaubt, daß Modalitäten und Mentalitäten kulturell geprägt sind, muß sie verschiedenen Kontexten aussetzen.