Die Bernwardsmauer in Hildesheim
Autoři
Více o knize
Schriftquellen bezeugen den Bau einer Mauer um den Hildesheimer Dombezirk durch Bischof Bernward [993-1022]. Teile dieser Mauer könnten die älteste oberirdisch sichtbare mittelalterliche Stadtmauer Nordwesteuropas darstellen. Ausgrabungen von 1986-1988 in dieser Domburg als kirchlichem Fürstensitz lieferten eine Stratigraphie des 10.-20. Jhs. mit reichen Keramikfunden, Glasfunden und Metallfunden, die nur in Göttingen und Lübeck Parallelen finden. Der Band präsentiert Befunde und Stratigraphie, die eine relative Chronologie liefern, die mit absolut datierten Fixpunkten wie Schriftquellen vernetzt wird. Daraus ergibt sich eine Periodeneinteilung, die den Bauphasen der Wehrmauer zugeordnet wird. Die Keramikvorlage dient der absoluten Datierung einzelner Befunde, für soziokulturelle und kulturgeschichtliche Fragestellungen hinsichtlich Fundplatz, Stadt und Umland sowie für Vergleiche mit anderen Fundorten für Fragen von Produktionsorten, Handel und Verbreitung. Die Untersuchung von Herstellungsspuren und Gebrauchsspuren erlaubt Rückschlüsse auf die technische Entwicklung, Ernährungsgewohnheiten und Kochgewohnheiten sowie die Wertigkeit von Keramik im Vergleich zu anderen Materialien. Written sources attest the construction of a wall around the cathedral area of Hildesheim under bishop Bernward [993-1022]. Parts of this wall might be the oldest Medieval city wall of north-western Europe still standing upright. Excavations in 1986-1988 in this cathedral fortress as an ecclesiastical princely seat revealed a stratigraphy of the 10th to 20th century with rich pottery, glass, and metal finds only parallelled at Göttingen and Lübeck. The volume presents the features and the stratigraphy, which provide a relative chronology that is interlaced with absolutely dated fixed points such as text sources. From this results a classification of periods, which is then related to the construction phases of the defence wall. The presentation of the pottery serves for the absolute dating of individual features, for socio-cultural and cultural historical questions with regard to find site, city, and hinterland as well as for comparisons with other find sites as to production sites, trade, and distribution. The analysis of production marks and wear marks gives clues as to technical development, nutrition and cooking habits as well as the esteem of pottery in comparison to other materials.