![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Kategorie
Více o knize
Die politische Bildung hat Jugendliche aus Ausbildung und beruflichen Bildungsmaßnahmen als Zielgruppe wiederentdeckt. Die Rückbesinnung auf einen lange vernachlässigten Adressatenkreis ist jedoch weniger konzeptioneller Neubesinnung als staatlichen Förderprogrammen zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit geschuldet. Dies hat Folgen für das Selbstverständnis und die konzeptionellen Fundamente politischer Bildung. Unter der Hand setzt sich eine sozialpädagogische Perspektive durch, welche die Adressaten als Träger sozialmoralischer Defizite in den Blick nimmt. Wissenschaftler und Praktiker der politischen Bildung skizzieren die Umrisse eines biographisch orientierten Bildungsansatzes jenseits sozialpädagogischer Defizitorientierung. Dies geschieht in drei Schritten: Zunächst werden die Sinnwelten von Auszubildenden verschiedener Berufe im Blick auf berufliche Sozialisationserfahrungen, biographische Konzepte und moralische Urteile rekonstruiert. Im zweiten Schritt werden die theoretischen Grundlagen moralischen Lernens in Arbeitswelt und Schule diskutiert. Im dritten Schritt werden ausge-wählte Seminarkonzepte und die Erfahrungen bei der Umsetzung eines exemplarishen Bildungsprojekts vorgestellt.
Nákup knihy
Biographisches Lernen in der beruflichen Sozialisation, Martina Panke
- Jazyk
- Rok vydání
- 2010
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Biographisches Lernen in der beruflichen Sozialisation
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Martina Panke
- Vydavatel
- Westfälisches Dampfboot
- Rok vydání
- 2010
- ISBN10
- 3896918656
- ISBN13
- 9783896918659
- Kategorie
- Ostatní učebnice
- Anotace
- Die politische Bildung hat Jugendliche aus Ausbildung und beruflichen Bildungsmaßnahmen als Zielgruppe wiederentdeckt. Die Rückbesinnung auf einen lange vernachlässigten Adressatenkreis ist jedoch weniger konzeptioneller Neubesinnung als staatlichen Förderprogrammen zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit geschuldet. Dies hat Folgen für das Selbstverständnis und die konzeptionellen Fundamente politischer Bildung. Unter der Hand setzt sich eine sozialpädagogische Perspektive durch, welche die Adressaten als Träger sozialmoralischer Defizite in den Blick nimmt. Wissenschaftler und Praktiker der politischen Bildung skizzieren die Umrisse eines biographisch orientierten Bildungsansatzes jenseits sozialpädagogischer Defizitorientierung. Dies geschieht in drei Schritten: Zunächst werden die Sinnwelten von Auszubildenden verschiedener Berufe im Blick auf berufliche Sozialisationserfahrungen, biographische Konzepte und moralische Urteile rekonstruiert. Im zweiten Schritt werden die theoretischen Grundlagen moralischen Lernens in Arbeitswelt und Schule diskutiert. Im dritten Schritt werden ausge-wählte Seminarkonzepte und die Erfahrungen bei der Umsetzung eines exemplarishen Bildungsprojekts vorgestellt.