![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Internationale Arbeitnehmerbesteuerung
Eine steuersystematische Analyse anhand der Länder Deutschland, Österreich und Schweiz
Autoři
Parametry
Více o knize
Neben Expatriates sind ebenfalls Grenzpendler und Wohnsitzwechsler regelmäßig mit den nationalen Steuervorschriften verschiedener Staaten sowie dem internationalen Steuerrecht in Form der Doppelbesteuerungsabkommen konfrontiert. Markus Mayer entwickelt einen Anforderungskatalog an eine gerechte Besteuerung von grenzüberschreitenden Arbeitnehmer-sachverhalten, der nationale, internationale und europarechtliche Aspekte der Besteuerung einschließt. Basierend auf einer Darstellung des geltenden Steuerrechts nimmt er eine Analyse und kritische Würdigung der mit den grenzüberschreitenden Arbeitnehmersachverhalten verbundenen Besteuerungsfolgen vor und leitet Reformempfehlungen zu einer systemkonformen Besteuerung ab. Die Arbeit wurde mit dem Förderpreis Internationales Steuerrecht 2011 ausgezeichnet.
Nákup knihy
Internationale Arbeitnehmerbesteuerung, Markus Mayer
- Jazyk
- Rok vydání
- 2010
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Internationale Arbeitnehmerbesteuerung
- Podtitul
- Eine steuersystematische Analyse anhand der Länder Deutschland, Österreich und Schweiz
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Markus Mayer
- Vydavatel
- Gabler
- Rok vydání
- 2010
- ISBN10
- 3834924938
- ISBN13
- 9783834924933
- Série
- Gabler Research
- Kategorie
- Skripta a vysokoškolské učebnice
- Anotace
- Neben Expatriates sind ebenfalls Grenzpendler und Wohnsitzwechsler regelmäßig mit den nationalen Steuervorschriften verschiedener Staaten sowie dem internationalen Steuerrecht in Form der Doppelbesteuerungsabkommen konfrontiert. Markus Mayer entwickelt einen Anforderungskatalog an eine gerechte Besteuerung von grenzüberschreitenden Arbeitnehmer-sachverhalten, der nationale, internationale und europarechtliche Aspekte der Besteuerung einschließt. Basierend auf einer Darstellung des geltenden Steuerrechts nimmt er eine Analyse und kritische Würdigung der mit den grenzüberschreitenden Arbeitnehmersachverhalten verbundenen Besteuerungsfolgen vor und leitet Reformempfehlungen zu einer systemkonformen Besteuerung ab. Die Arbeit wurde mit dem Förderpreis Internationales Steuerrecht 2011 ausgezeichnet.