Die große Finanzmarktkrise
Autoři
Více o knize
In den Jahren 2007-2009 stand die Welt kurz vor einer Kernschmelze des Finanzsystems, die nur durch massive Rettungsaktionen der Politik zu Lasten des Steuerzahlers verhindert wurde. Die Finanzkrise widerlegt radikal die von Wirtschaft, Politik und der großen Mehrheit der Mainstreamökonomie geteilte Weltsicht, dass Selbstkontrolle, soft regulation und das Eigeninteresse der Akteure zu effizienten Finanzmärkten führt. Lehren hat man im finanzwirtschaftlich-politisch-wissenschaftlichen Komplex aus dieser Jahrhunderterfahrung interessen- und ideologiebedingt zugunsten kleinkarierter Mariginalreformen bisher nicht gezogen. Dieses Buch begegnet diesem Mangel. Im ersten Teil des Buches wird der deutsche und internationale Diskurs über die Finanzkrise nachgezeichnet und seine gravierenden Defizite hervorgehoben. Im zweiten Teil wird der gegenwärtige Stand der wirtschaftswissenschaftlichen Theoriebildung über Finanzmärkte kritisch unter die Lupe genommen. Im dritten Teil wird u. a. im Anschluss an Veblen, Galbraith, Keynes, Minsky und der neueren Verhaltensforschung ein alternatives Spekulationsparadigma der Finanzmärkte entwickelt, aus dem im vierten Teil drastische Reformvorschläge entwickelt werden: eine 100%ige Mindestreserve (Fishers 100%-Geld), eine Größenbeschränkung für Banken, die Trennung von Geschäfts- und Invetsmentbanken, deutlich höhere und andere Eigenkapitalanforderungen, die Schrumpfung des Derivatehandels usw. Der Beitrag ist staatswissenschaftlich-finanzsoziologisch und nicht expertokratisch angelegt: der Verfasser setzt nicht auf ökonometrische und modelltheoretische, sondern eher auf wirtschaftshistorische u. a. Ansätze und er vertritt die Interessen der Bürger und Steuerzahler, die im Laufe der „Rettungspakete“ zunehmend unter die Räder des politisch-wissenschaftlich-finanzindustriellen Komplexes geraten sind. Er fragt auch nach den gesamtgesellschaftlichen Ursachen und Folgen der Aufblähung des Finanzsektors.