Gemeinden und Verfassung
Autoři
Parametry
Kategorie
Více o knize
Im politischen Selbstverständnis der Schweizerinnen und Schweizer spielen Gemeinden eine tragende Rolle. Schon die kleinsten Einheiten im Staatsaufbau verfügen bei uns über substantielle Gestaltungsmöglichkeiten. Dies gilt noch verstärkt für Graubünden, wo Gemeindeautonomie von jeher gross geschrieben wird. Die Rolle der Gemeinden und die kantonale Gebietseinteilung sind wichtige Bündner Themen, «Dauerbrenner» im Bergkanton – und heute wieder besonders aktuell. Im Lauf der Geschichte hat sich das bündnerische Gemeindewesen auf mehreren Ebenen verwirklicht. Es hat territoriale Einheiten nicht nur lokalen, sondern auch regionalen Zuschnitts geschaffen. Diese Gemeinden hatten je nachdem wirtschaftliche, kirchliche oder gerichtliche Funktionen. Doch um die Mitte des 19. Jahrhunderts kam es zu einer Art Entgleisung. Die Gebietsgliederung von 1851 schuf viele Gemeinden, die zu klein waren, um noch voll funktionsfähig zu sein. Und seither wird die Tradition der Gemeindeautonomie durch immer komplexere Aufgaben herausgefordert. Welche Aufgaben sollen die Bündner Gemeinden (auch) in Zukunft wahrnehmen? Was für einen Umfang sollen sie (mindestens) haben? Wie wird das Kantonsgebiet am zweckmässigsten eingeteilt? Das Institut für Kulturforschung Graubünden ikg lud neun Geschichtsforscher/innen sowie Rechts- und Verwaltungswissenschaftler ein, um diese aktuellen, historischen und zeitlosen Fragen zu diskutieren. Entstanden ist ein vielschichtiges Buch, das sich an alle politisch und geschichtlich interessierten Staatsbürger/innen Graubündens und der Schweiz richtet. Inhaltsverzeichnis: DIE ALTBÜNDNERISCHE ENTWICKLUNG IM (EUROPÄISCHEN) ZUSAMMENHANGPeter Blickle: Kommunalismus und Republikanismus revisitedGraubünden als paradigmatischer FallJon Mathieu: Gemeinde als sozialer ProzessDer Freistaat der Drei Bünde 1500–1800GEMEINDEBILDUNG ZWISCHEN SPÄTMITTELALTER UND FRÜHNEUZEITImmacolata Saulle Hippenmeyer: Von «Pfarreruntertanen» zu KirchgenossenKommunale Organisationsformen des kirchlichen Alltags im Spätmittelalter Prisca Roth: Gemeindebildung unter bischöflicher HerrschaftDas Bergell: Wie man im Streit die Einheit findetPOLITISCHE THEORIE UND PRAXIS IM 18. JAHRHUNDERTFlorian Hitz: Verfassungstradition und RepublikanismusDie «Graubündnerschen Grundgesetze» von 1767Adrian Collenberg: Auf dem Weg zur KonkordanzWahlprotokolle der Ilanzer Landsgemeinde im 18. Jahrhundert19. UND 20. JAHRHUNDERT: PROBLEME DER MODERNEChristian Rathgeb: Bündner Verfassungsentwicklung und Gemeindewesen im 19. JahrhundertFrank Schuler: Die Entwicklung des Bündner Gemeindewesens im 20. Jahrhundert21. JAHRHUNDERT: STRUKTUREN DER ZUKUNFTSimon Theus: Gemeindefusionen
Nákup knihy
Gemeinden und Verfassung, Florian Hitz
- Jazyk
- Rok vydání
- 2011
Doručení
Platební metody
2021 2022 2023
Navrhnout úpravu
- Titul
- Gemeinden und Verfassung
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Florian Hitz
- Vydavatel
- Südostschweiz-Buchverl.
- Rok vydání
- 2011
- ISBN10
- 3905688786
- ISBN13
- 9783905688788
- Kategorie
- Politologie / Politika
- Anotace
- Im politischen Selbstverständnis der Schweizerinnen und Schweizer spielen Gemeinden eine tragende Rolle. Schon die kleinsten Einheiten im Staatsaufbau verfügen bei uns über substantielle Gestaltungsmöglichkeiten. Dies gilt noch verstärkt für Graubünden, wo Gemeindeautonomie von jeher gross geschrieben wird. Die Rolle der Gemeinden und die kantonale Gebietseinteilung sind wichtige Bündner Themen, «Dauerbrenner» im Bergkanton – und heute wieder besonders aktuell. Im Lauf der Geschichte hat sich das bündnerische Gemeindewesen auf mehreren Ebenen verwirklicht. Es hat territoriale Einheiten nicht nur lokalen, sondern auch regionalen Zuschnitts geschaffen. Diese Gemeinden hatten je nachdem wirtschaftliche, kirchliche oder gerichtliche Funktionen. Doch um die Mitte des 19. Jahrhunderts kam es zu einer Art Entgleisung. Die Gebietsgliederung von 1851 schuf viele Gemeinden, die zu klein waren, um noch voll funktionsfähig zu sein. Und seither wird die Tradition der Gemeindeautonomie durch immer komplexere Aufgaben herausgefordert. Welche Aufgaben sollen die Bündner Gemeinden (auch) in Zukunft wahrnehmen? Was für einen Umfang sollen sie (mindestens) haben? Wie wird das Kantonsgebiet am zweckmässigsten eingeteilt? Das Institut für Kulturforschung Graubünden ikg lud neun Geschichtsforscher/innen sowie Rechts- und Verwaltungswissenschaftler ein, um diese aktuellen, historischen und zeitlosen Fragen zu diskutieren. Entstanden ist ein vielschichtiges Buch, das sich an alle politisch und geschichtlich interessierten Staatsbürger/innen Graubündens und der Schweiz richtet. Inhaltsverzeichnis: DIE ALTBÜNDNERISCHE ENTWICKLUNG IM (EUROPÄISCHEN) ZUSAMMENHANGPeter Blickle: Kommunalismus und Republikanismus revisitedGraubünden als paradigmatischer FallJon Mathieu: Gemeinde als sozialer ProzessDer Freistaat der Drei Bünde 1500–1800GEMEINDEBILDUNG ZWISCHEN SPÄTMITTELALTER UND FRÜHNEUZEITImmacolata Saulle Hippenmeyer: Von «Pfarreruntertanen» zu KirchgenossenKommunale Organisationsformen des kirchlichen Alltags im Spätmittelalter Prisca Roth: Gemeindebildung unter bischöflicher HerrschaftDas Bergell: Wie man im Streit die Einheit findetPOLITISCHE THEORIE UND PRAXIS IM 18. JAHRHUNDERTFlorian Hitz: Verfassungstradition und RepublikanismusDie «Graubündnerschen Grundgesetze» von 1767Adrian Collenberg: Auf dem Weg zur KonkordanzWahlprotokolle der Ilanzer Landsgemeinde im 18. Jahrhundert19. UND 20. JAHRHUNDERT: PROBLEME DER MODERNEChristian Rathgeb: Bündner Verfassungsentwicklung und Gemeindewesen im 19. JahrhundertFrank Schuler: Die Entwicklung des Bündner Gemeindewesens im 20. Jahrhundert21. JAHRHUNDERT: STRUKTUREN DER ZUKUNFTSimon Theus: Gemeindefusionen