![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Více o knize
Der Goldene Steig wird 1010, wenn auch nur indirekt, zum ersten Mal erwähnt. Im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit stellte er eine wichtige Trasse für den Handel zwischen Passau und Böhmen dar, auf der vor allem das „weiße Gold“ Salz transportiert worden ist, das zum Reichtum Passaus in dieser Zeit beigetragen hat. Mit dem Ende des passauischen Salzhandels um 1700 geriet die bedeutende, Wirtschaft und Kultur fördernde Verbindung in Verfall. Um sie dem Vergessen zu entreißen, müssen Teile des Streckenverlaufs heute mühsam wiederentdeckt und dokumentiert werden. Der Ersterwähnung des Goldenen Steigs im Jahre 1010 ist in Ostbayern und Südböhmen tausend Jahre später vielfältig gedacht worden. Das Institut für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen hat sich an den Gedenkveranstaltungen dieses Jubiläums mit einer wissenschaftlichen Tagung beteiligt und legt nun die im April 2010 von Historikern, Sprachwissenschaftlern und Archäologen gehaltenen Referate einer breiteren Öffentlichkeit im Druck vor.
Nákup knihy
1000 Jahre Goldener Steig, Franz Reiner Erkens
- Jazyk
- Rok vydání
- 2011
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- 1000 Jahre Goldener Steig
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Franz Reiner Erkens
- Vydavatel
- Klinger
- Rok vydání
- 2011
- ISBN10
- 3863281055
- ISBN13
- 9783863281052
- Kategorie
- Světová historie
- Anotace
- Der Goldene Steig wird 1010, wenn auch nur indirekt, zum ersten Mal erwähnt. Im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit stellte er eine wichtige Trasse für den Handel zwischen Passau und Böhmen dar, auf der vor allem das „weiße Gold“ Salz transportiert worden ist, das zum Reichtum Passaus in dieser Zeit beigetragen hat. Mit dem Ende des passauischen Salzhandels um 1700 geriet die bedeutende, Wirtschaft und Kultur fördernde Verbindung in Verfall. Um sie dem Vergessen zu entreißen, müssen Teile des Streckenverlaufs heute mühsam wiederentdeckt und dokumentiert werden. Der Ersterwähnung des Goldenen Steigs im Jahre 1010 ist in Ostbayern und Südböhmen tausend Jahre später vielfältig gedacht worden. Das Institut für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen hat sich an den Gedenkveranstaltungen dieses Jubiläums mit einer wissenschaftlichen Tagung beteiligt und legt nun die im April 2010 von Historikern, Sprachwissenschaftlern und Archäologen gehaltenen Referate einer breiteren Öffentlichkeit im Druck vor.