100. Deutscher Bibliothekartag
Autoři
Parametry
Kategorie
Více o knize
Im Jahr 2011 trafen sich in Berlin zum 100. Mal Bibliothekare und Bibliothekarinnen aus allen Teilen Deutschlands, unter dem Motto „Bibliotheken für die Zukunft – Zukunft für die Bibliotheken“. Der Deutsche Bibliothekartag ist inzwischen zu einem der größten der bibliothekarischen Kongresse geworden, die weltweit veranstaltet werden. Als am 7. bis 8. Juni 1900 erstmals Bibliothekare in Marburg zu einem Bibliothekartag zusammenkamen, ahnte wohl niemand, welche Erfolgsgeschichte damals begann. Inzwischen wird der Bibliothekartag gemeinsam von den beiden Personalverbänden Deutschlands, dem Verein Deutscher Bibliothekare e. V. (VDB) und dem Berufsverband Information Bibliothek e. V. (BIB), in Kooperation mit dem Deutschen Bibliotheksverband e. V. (DBV) veranstaltet. Der Jubiläums-Bibliothekartag 2011 in Berlin ist Anlass, ausgewählte Kapitel der Geschichte des deutschen Bibliothekartages darzustellen. Die Festschrift will an einigen Wendepunkten der deutschen Geschichte, aber auch der allgemeinen technischen und gesellschaftlichen Entwicklung, die Auswirkungen auf die fachlichen Schwerpunkte und den organisatorischen Ausbau des deutschen Bibliothekartages veranschaulichen. Dabei wird insbesondere folgenden Fragen nachgegangen: Welchen Niederschlag hat die Entwicklung Deutschlands während der NS-Diktatur bzw. mit dem Neuanfang nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges auf den jeweiligen Bibliothekartagen gefunden? Inwiefern wurden die Auf- und Umbruchsituation des Jahres 1968 und die Deutsche Wiedervereinigung in der Diskussion der Bibliothekartage berücksichtigt? Welchen Einfluss hat die moderne Informationstechnik auf bibliothekarische Arbeitsprozesse ausgeübt? Behandelt wird ebenfalls die mehr als 40 Jahre unter ganz anderen gesellschaftlichen Vorzeichen sich vollziehende berufsspezifische Kommunikation und bibliothekarische Fortbildung in der DDR. Zu einigen Themen der jüngeren Geschichte kommen auch Zeitzeugen zu Wort. **** In 2011 librarians from all over Germany met for the 100th time in Berlin under the rubric “Libraries for the Future – the Future for Libraries”. When librarians first met for a conference in Marburg from 7th-8th June 1900, none of those present could have guessed what a success story was beginning. This volume depicts some of the turning points of German history, but also the general practical and corporate development of the Deutscher Bibliothekartag, its implications for professional issues and its organisational structure. Particular emphasis is given to the following questions: How did the development of Germany under the Nazi dictatorship and the new start after the Second World War find expression in the meetings of those years? How far did the Bibliothekartag take into account the mood of awakening and upheaval in 1968 and German reunification? What has been the influence of modern information technology on library work? The volume also looks at over 40 years of professional communication and training in completely different social circumstances of the German Democratic Republic. Some themes in more recent history are discussed by those who were present at the time.
Nákup knihy
100. Deutscher Bibliothekartag, Felicitas Hundhausen
- Jazyk
- Rok vydání
- 2011
Doručení
Platební metody
2021 2022 2023
Navrhnout úpravu
- Titul
- 100. Deutscher Bibliothekartag
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Felicitas Hundhausen
- Vydavatel
- Olms
- Rok vydání
- 2011
- Vazba
- pevná
- ISBN10
- 348714509X
- ISBN13
- 9783487145099
- Kategorie
- Skripta a vysokoškolské učebnice
- Anotace
- Im Jahr 2011 trafen sich in Berlin zum 100. Mal Bibliothekare und Bibliothekarinnen aus allen Teilen Deutschlands, unter dem Motto „Bibliotheken für die Zukunft – Zukunft für die Bibliotheken“. Der Deutsche Bibliothekartag ist inzwischen zu einem der größten der bibliothekarischen Kongresse geworden, die weltweit veranstaltet werden. Als am 7. bis 8. Juni 1900 erstmals Bibliothekare in Marburg zu einem Bibliothekartag zusammenkamen, ahnte wohl niemand, welche Erfolgsgeschichte damals begann. Inzwischen wird der Bibliothekartag gemeinsam von den beiden Personalverbänden Deutschlands, dem Verein Deutscher Bibliothekare e. V. (VDB) und dem Berufsverband Information Bibliothek e. V. (BIB), in Kooperation mit dem Deutschen Bibliotheksverband e. V. (DBV) veranstaltet. Der Jubiläums-Bibliothekartag 2011 in Berlin ist Anlass, ausgewählte Kapitel der Geschichte des deutschen Bibliothekartages darzustellen. Die Festschrift will an einigen Wendepunkten der deutschen Geschichte, aber auch der allgemeinen technischen und gesellschaftlichen Entwicklung, die Auswirkungen auf die fachlichen Schwerpunkte und den organisatorischen Ausbau des deutschen Bibliothekartages veranschaulichen. Dabei wird insbesondere folgenden Fragen nachgegangen: Welchen Niederschlag hat die Entwicklung Deutschlands während der NS-Diktatur bzw. mit dem Neuanfang nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges auf den jeweiligen Bibliothekartagen gefunden? Inwiefern wurden die Auf- und Umbruchsituation des Jahres 1968 und die Deutsche Wiedervereinigung in der Diskussion der Bibliothekartage berücksichtigt? Welchen Einfluss hat die moderne Informationstechnik auf bibliothekarische Arbeitsprozesse ausgeübt? Behandelt wird ebenfalls die mehr als 40 Jahre unter ganz anderen gesellschaftlichen Vorzeichen sich vollziehende berufsspezifische Kommunikation und bibliothekarische Fortbildung in der DDR. Zu einigen Themen der jüngeren Geschichte kommen auch Zeitzeugen zu Wort. **** In 2011 librarians from all over Germany met for the 100th time in Berlin under the rubric “Libraries for the Future – the Future for Libraries”. When librarians first met for a conference in Marburg from 7th-8th June 1900, none of those present could have guessed what a success story was beginning. This volume depicts some of the turning points of German history, but also the general practical and corporate development of the Deutscher Bibliothekartag, its implications for professional issues and its organisational structure. Particular emphasis is given to the following questions: How did the development of Germany under the Nazi dictatorship and the new start after the Second World War find expression in the meetings of those years? How far did the Bibliothekartag take into account the mood of awakening and upheaval in 1968 and German reunification? What has been the influence of modern information technology on library work? The volume also looks at over 40 years of professional communication and training in completely different social circumstances of the German Democratic Republic. Some themes in more recent history are discussed by those who were present at the time.