Die satirische Technik des Sextus Amarcius
Autoři
Více o knize
Die Arbeit besteht aus drei Teilen, einer Übersetzung der Sermones, die wohl im Speyer des 11. Jhs. der dichtende Kleriker Sextus Amarcius verfaßte, einer stichwortartigen Nachzeichnung ihres Gedankengangs sowie einer Interpretation des Werks als Satire. Es handelt es sich um ein satiretypisch vielseitiges Opus aus vier Büchern, gerahmt von Widmungsbrief und Abschlußgebet. Es vereint die in einer Satire des Mittelalters üblichen Elemente Tadel, Belehrung und Nutzen mit einer für Amarcius charakteristischen bemerkenswerten Milde. Ebenfalls typisch ist seine Einstellung, daß der Leser, um das Werk zu verstehen und Nutzen daraus zu ziehen, nicht konsumieren dürfe, sondern mitdenken müsse. Amarcius läßt an Beispielen die Wirkung von nach christlichen Maßstäben richtigem und falschem Verhalten nachvollziehbar werden. Ein interessantes Element ist das Verlassen der Erzählebene durch Einbeziehung der Rezipienten und Dialoge mit fiktiven christlichen und jüdischen Gesprächspartnern, in denen Überzeugungsarbeit die Polemik überwiegt. Amarcius’ kundiger und achtsamer Umgang mit literarischen Vorbildern der lateinischen biblischen und nicht-biblischen Literatur zeichnen ihn besonders aus. The study consists of three parts, a translation of the Sermones, probably written by the clerical poet Sextus Amarcius in 11th century Speyer, a recapitulation of its reasoning in an abbreviated form and an interpretation of the work as a satire. As is typical for satires, the Sermones are a many-faceted opus consisting of four books and framed up by a dedication letter and a closing prayer. They combine the usual elements of disapproval, instruction and profit with a remarkable mildness characteristic of Amarcius. What is also typical is his attitude that the reader must not just consume but has to reflect, in order to understand the work and to benefit from it. By means of examples Amarcius illustrates the effects of right and wrong behaviour from a Christian point of view. An interesting element of Amarcius’ technique is to interrupt the merely narrative part by involving the recipients and entering into dialogues with fictive Christian or Jewish interlocutors, in which the focus is on persuasion rather than on polemics. Amarcius particularly distinguishes himself by his skilful and regardful handling of literary examples from Latin biblical and non-biblical literature.