Effekte der Fütterung von Natriumselenit und Selenhefe an Milchkühe auf immunologische Parameter in der Milch und Verfügbarkeit des Selens bei Verfütterung an Absetzferkel
Autoři
Více o knize
AuszugMilchkühe erbringen heutzutage sehr hohe Leistungen, die den Stoffwechsel und auch das Immunsystem erheblich beanspruchen. Ein erhebliches praktisches Problem sin Euterentzündungen, für deren Prophylaxe innovative Bekämpfungsstrategien entwickelt werden müssen (Sordillo et al., 1997). In diesem Zusammenhang scheint die Stärkung der angeborenen Abwehrmechanismen eine sinnvolle Strategie zu sein (Rainard, 2003), wobei die Ernährung einen der wichtigsten Einflussfaktoren darstellt. Auch bei Schweinen stellt die Verbesserung der Tiergesundheit eine stete Herausforderung dar. Ein relevantes Problem bei Ferkeln ist, dass sich das Immunsystem in den ersten Lebenswochen dynamisch von einer passiv vermittelten Ausgangssituation in Richtung einer zunehmend aktiven Immunantwort entwickelt und daraus Risiken für Erkrankungen resultieren. Der Gesundheitsstatus beim Ferkel kann durch temporäre Dysfunktionen der Immunabwehr und durch die veränderte mikrobielle Kolonisation des Darmes negativ beeinflusst werden, besonders durch den Wechsel von Muttermilch auf Festfutter im Zuge des Absetzprozesses. In mehreren Studien konnte nachgewiesen werden, dass ein Mangel an Selen zur Beeinträchtigung des Immunsystems führt (Boyne und Arthur, 1986). Neben direkten Effekten auf die Immunfunktion ermöglicht eine adäquate Se-Versorgung eine verbesserte Eliminierung von reaktiven Sauerstoffradikalen und eine bessere Infektionsabwehr (Hoffmann und Berry, 2008). Selen wird in der Tierernährung in Form anorganischer oder organischer Verbindungen eingesetzt. Die Effekte unterschiedlicher Se-Verbindungen auf Parameter des Se- Stoffwechsels sowie mögliche Wirkungen auf immunologische Prozesse sind bei Rindern und Schweinen nur wenig untersucht worden. Bislang liegen auch keine Untersuchungen zur Bioverfügbarkeit des Selens aus Milch von Kühen vor, die mit unterschiedlichen Se-Verbindungen gefüttert worden sind. Ziel der Arbeit war die Untersuchung ausgewählter Effekte von Natriumselenit und Se- Hefe auf immunologische Parameter im peripheren Blut und in der Milch bei Milchkühen und bei ihren Kälbern. Zudem sollte an Absatzferkeln untersucht werden, wie sich die Verfütterung der Milch von Kühen, welche zuvor mit unterschiedlichen Se-Quellen gefüttert worden waren, auf ausgewählte immunologische Parameter auswirkt.