Parametry
Více o knize
Reden, Briefe, Pressemitteilungen, Vorträge, Grußworte, E-Mails, SMS usw. – die Möglichkeiten, mit der Sprache alles richtig oder aber auch alles falsch zu machen, sind vielfältig. Wie muss Verwaltungssprache sein, damit sie verständlich ist? Was sollte in einem persönlichen Schreiben nicht fehlen? Welche Unterschiede gibt es zwischen der mündlichen und der schriftliche Sprache? Welche rhetorischen Stilmittel sollte ein Bürgermeister beherrschen? Zu diesen und zu weiteren Fragen gibt dieses Buch Hinweise und praktische Informationen. Es zeigt Fettnäpfe auf und erklärt, wie man diese umschifft. Es macht Probleme deutlich und bietet Lösungsansätze. Dabei wird der Smalltalk ebenso behandelt wie das Verwaltungsschreiben und Web 2.0. Ein Anhang mit Checklisten und weiterführenden Kontakten zum Thema Sprache runden die Darstellung ab. Die Hinweise in diesem Buch gelten nicht nur für den Rathauschef. Sie bringen auch anderen Verantwortlichen in Verwaltung und Politik wichtige Anregungen. Der Autor: Johannes Latsch ist Pressesprecher eines Landkreises und war früher als Journalist tätig. Zudem ist er Gastdozent für Krisenkommunikation an einer Bundesakademie • Herausgeber: Karl-Ludwig Böttcher Jörg Bülow Dr. Jürgen Busse Klaus-Ludwig Haus Roger Kehle Dr. Bernd Kregel Dr. Gerd Landsberg Jürgen Leindecker Winfried Manns Ralf Rusch Roland Schäfer Karl-Christian Schelzke Dr. Bernd Jürgen Schneider Michael Thomalla Rainer Timmermann Jochen von Allwörden Mischa Woitscheck
Nákup knihy
Bürgermeister und Sprache, Johannes Latsch
- Jazyk
- Rok vydání
- 2012
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Bürgermeister und Sprache
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Johannes Latsch
- Vydavatel
- Kommunal- und Schul-Verl.
- Vydavatel
- 2012
- ISBN10
- 3829310129
- ISBN13
- 9783829310123
- Série
- Bürgermeisterpraxis
- Kategorie
- O literatuře
- Anotace
- Reden, Briefe, Pressemitteilungen, Vorträge, Grußworte, E-Mails, SMS usw. – die Möglichkeiten, mit der Sprache alles richtig oder aber auch alles falsch zu machen, sind vielfältig. Wie muss Verwaltungssprache sein, damit sie verständlich ist? Was sollte in einem persönlichen Schreiben nicht fehlen? Welche Unterschiede gibt es zwischen der mündlichen und der schriftliche Sprache? Welche rhetorischen Stilmittel sollte ein Bürgermeister beherrschen? Zu diesen und zu weiteren Fragen gibt dieses Buch Hinweise und praktische Informationen. Es zeigt Fettnäpfe auf und erklärt, wie man diese umschifft. Es macht Probleme deutlich und bietet Lösungsansätze. Dabei wird der Smalltalk ebenso behandelt wie das Verwaltungsschreiben und Web 2.0. Ein Anhang mit Checklisten und weiterführenden Kontakten zum Thema Sprache runden die Darstellung ab. Die Hinweise in diesem Buch gelten nicht nur für den Rathauschef. Sie bringen auch anderen Verantwortlichen in Verwaltung und Politik wichtige Anregungen. Der Autor: Johannes Latsch ist Pressesprecher eines Landkreises und war früher als Journalist tätig. Zudem ist er Gastdozent für Krisenkommunikation an einer Bundesakademie • Herausgeber: Karl-Ludwig Böttcher Jörg Bülow Dr. Jürgen Busse Klaus-Ludwig Haus Roger Kehle Dr. Bernd Kregel Dr. Gerd Landsberg Jürgen Leindecker Winfried Manns Ralf Rusch Roland Schäfer Karl-Christian Schelzke Dr. Bernd Jürgen Schneider Michael Thomalla Rainer Timmermann Jochen von Allwörden Mischa Woitscheck