Vom Mythos zum Epos
Autoři
Parametry
Více o knize
In der Forschung wurden die Zusammenhänge der slavischen Rhapsodik mit frühgeschichtlichen mythischen Quellen oft bestritten oder wegdiskutiert. In dieser Arbeit wird der Versuch unternommen, die Beziehungen vor allem südslavischer und russischer Volksballaden (Bylinen) mit der erhaltenen Epik der klassischen Antike (Homer) und anderer Kulturen herzustellen. Dies schafft vielfach überraschende neue Perspektiven nicht nur in der Motivgeschichte, sondern auch in der Geschichte dieser Kulturen allgemein. Der Nachweis einer Substratwirkung altiranischer kultureller Güter (Skythen, Sarmaten, Thraker, Illyrer etc.) in den mündlichen Dichtungen nicht nur der Südslaven und Russen, sondern auch der Čechen und Slovaken, wirft ein Schlaglicht auf die Ursprünge der Gattung. Auch die Gemeinsamkeiten des Formelrepertoires, sowie das Auftreten solcher Topoi wie der «slavischen Antithese», weisen auf Quellen weit vor dem Zerfall der urslavischen Einheit hin.
Nákup knihy
Vom Mythos zum Epos, Walter Schamschula
- Jazyk
- Rok vydání
- 2012
Doručení
Platební metody
2021 2022 2023
Navrhnout úpravu
- Titul
- Vom Mythos zum Epos
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Walter Schamschula
- Vydavatel
- Lang
- Rok vydání
- 2012
- ISBN10
- 3631637020
- ISBN13
- 9783631637029
- Série
- Westslavische Beiträge
- Kategorie
- Světová próza
- Anotace
- In der Forschung wurden die Zusammenhänge der slavischen Rhapsodik mit frühgeschichtlichen mythischen Quellen oft bestritten oder wegdiskutiert. In dieser Arbeit wird der Versuch unternommen, die Beziehungen vor allem südslavischer und russischer Volksballaden (Bylinen) mit der erhaltenen Epik der klassischen Antike (Homer) und anderer Kulturen herzustellen. Dies schafft vielfach überraschende neue Perspektiven nicht nur in der Motivgeschichte, sondern auch in der Geschichte dieser Kulturen allgemein. Der Nachweis einer Substratwirkung altiranischer kultureller Güter (Skythen, Sarmaten, Thraker, Illyrer etc.) in den mündlichen Dichtungen nicht nur der Südslaven und Russen, sondern auch der Čechen und Slovaken, wirft ein Schlaglicht auf die Ursprünge der Gattung. Auch die Gemeinsamkeiten des Formelrepertoires, sowie das Auftreten solcher Topoi wie der «slavischen Antithese», weisen auf Quellen weit vor dem Zerfall der urslavischen Einheit hin.