Berliner Skizzenbuch 1885
Autoři
Parametry
Kategorie
Více o knize
Autor: August Trinius, Reprint 1885 / 2012, 136 Seiten, 16 Abbildungen, neu gesetzt. Einleitung: Dies Skizzenbuch soll weder einen „Beitrag zur Geschichte Berlins“, noch eine „Ehrenrettung“ für das oft so lieblos geschmähte Spreeathen bedeuten. Das erste würde ich im Hinblick auf so viele kundige, weit berufenere Männer für eine Vermessenheit meinerseits erachten, das zweite für überflüssig. Berlin bedarf der „Ehrenrettungen“ nicht. Berlin und der Berliner sind weit besser, als ihr Ruf. Was die Natur der Reichshauptstadt vielleicht auch versagte, die Kunst hat mehr als doppelt diese Scharte ausgewetzt. Was aber den Berliner anbetrifft, so mag über dieses enfant terrible draußen im lieben deutschen Reiche denken, wie man will, es ändert nichts an seinem Werthe. Auch versteht es ja keiner so gut, wie er selbst, die eigenen Schwächen mit köstlicher Selbstironie zu geißeln. Vorlaut und unverfroren, kritisch und keck, hat er doch immer noch das Herz auf dem rechten Fleck gehabt. „Rasch im Urtheil, rasch im Wohlthun“! das ist sein Wahr- und Wahlspruch stets gewesen. Es giebt schwerlich einen zweiten Bürgerstamm, welcher die schöne Religion der Nächstenliebe so oft und reicht übt, wie es in Berlin geschieht. Nur verlange man keine sentimentale Thräne dabei. Das genirt nur. Wenn ich einige Kapitel unserem wackeren Berliner Phahlbürgerthum widmete, so wird man, hoffe ich, bei der heutigen Leidenschaft für Anthropologie und sonstiges Buddelsystem in Wissenschaft und Litteratur, dies nur dankbar anerkennen. Der Pfahl- oder auch Spießbürger wird, so sehr auch sein Dasein einem Anachronismus in jeder Weltstadt gleichkommt, niemals aussterben; er ist unsterblich, wie die Götter, wie der göttliche Humor. Sonst aber weht ein frischer, fröhlicher Zug durch die Reichshauptstadt und das Berliner Leben, der die Herzen weit macht und die Hände nicht müßig in dem Schooße ruhen läßt und mich mit Dankbarkeit für ein Schicksal erfüllt, dessen Woge mich Steuerlosen einst zu dem „grünen Strand der Spree“ hinübertrug. Berlin, im Juni 1885. August Trinius Inhalt: Vorwort von August Trinius 1885 5 Vorwort von Prof. Dr. Konrad Jörg Müller 2012 6 Berlin aus der Vogelperspektive 11 Berlin im Frühling 19 Berliner Hofmusik 23 Auf der Jannowitzbrücke 27 Das Berliner „Fräulein“ 33 Berliner Luftkünstler 38 Berlin auf der Oberspree 43 Zeitungsnänien 49 Ein Berliner Wahllokal 54 Hochsommerfreuden 67 Berlin und seine Hasenhaide 72 Die Fischerbrücke 80 Nur ein Sonnenstrahl 85 Im Treptower Park 90 Mein Sargtischler 97 Berliner Hintertreppen-Litteratur 103 Herbst im Thiergarten 109 Berliner Sonntagsjäger 113 Berlin im Tannengrün 118 Die Burgstraße in Berlin 124
Nákup knihy
Berliner Skizzenbuch 1885, August Trinius
- Jazyk
- Rok vydání
- 2012
Doručení
Platební metody
2021 2022 2023
Navrhnout úpravu
- Titul
- Berliner Skizzenbuch 1885
- Jazyk
- německy
- Autoři
- August Trinius
- Vydavatel
- Rockstuhl
- Rok vydání
- 2012
- ISBN10
- 3867774412
- ISBN13
- 9783867774413
- Kategorie
- Světová historie
- Anotace
- Autor: August Trinius, Reprint 1885 / 2012, 136 Seiten, 16 Abbildungen, neu gesetzt. Einleitung: Dies Skizzenbuch soll weder einen „Beitrag zur Geschichte Berlins“, noch eine „Ehrenrettung“ für das oft so lieblos geschmähte Spreeathen bedeuten. Das erste würde ich im Hinblick auf so viele kundige, weit berufenere Männer für eine Vermessenheit meinerseits erachten, das zweite für überflüssig. Berlin bedarf der „Ehrenrettungen“ nicht. Berlin und der Berliner sind weit besser, als ihr Ruf. Was die Natur der Reichshauptstadt vielleicht auch versagte, die Kunst hat mehr als doppelt diese Scharte ausgewetzt. Was aber den Berliner anbetrifft, so mag über dieses enfant terrible draußen im lieben deutschen Reiche denken, wie man will, es ändert nichts an seinem Werthe. Auch versteht es ja keiner so gut, wie er selbst, die eigenen Schwächen mit köstlicher Selbstironie zu geißeln. Vorlaut und unverfroren, kritisch und keck, hat er doch immer noch das Herz auf dem rechten Fleck gehabt. „Rasch im Urtheil, rasch im Wohlthun“! das ist sein Wahr- und Wahlspruch stets gewesen. Es giebt schwerlich einen zweiten Bürgerstamm, welcher die schöne Religion der Nächstenliebe so oft und reicht übt, wie es in Berlin geschieht. Nur verlange man keine sentimentale Thräne dabei. Das genirt nur. Wenn ich einige Kapitel unserem wackeren Berliner Phahlbürgerthum widmete, so wird man, hoffe ich, bei der heutigen Leidenschaft für Anthropologie und sonstiges Buddelsystem in Wissenschaft und Litteratur, dies nur dankbar anerkennen. Der Pfahl- oder auch Spießbürger wird, so sehr auch sein Dasein einem Anachronismus in jeder Weltstadt gleichkommt, niemals aussterben; er ist unsterblich, wie die Götter, wie der göttliche Humor. Sonst aber weht ein frischer, fröhlicher Zug durch die Reichshauptstadt und das Berliner Leben, der die Herzen weit macht und die Hände nicht müßig in dem Schooße ruhen läßt und mich mit Dankbarkeit für ein Schicksal erfüllt, dessen Woge mich Steuerlosen einst zu dem „grünen Strand der Spree“ hinübertrug. Berlin, im Juni 1885. August Trinius Inhalt: Vorwort von August Trinius 1885 5 Vorwort von Prof. Dr. Konrad Jörg Müller 2012 6 Berlin aus der Vogelperspektive 11 Berlin im Frühling 19 Berliner Hofmusik 23 Auf der Jannowitzbrücke 27 Das Berliner „Fräulein“ 33 Berliner Luftkünstler 38 Berlin auf der Oberspree 43 Zeitungsnänien 49 Ein Berliner Wahllokal 54 Hochsommerfreuden 67 Berlin und seine Hasenhaide 72 Die Fischerbrücke 80 Nur ein Sonnenstrahl 85 Im Treptower Park 90 Mein Sargtischler 97 Berliner Hintertreppen-Litteratur 103 Herbst im Thiergarten 109 Berliner Sonntagsjäger 113 Berlin im Tannengrün 118 Die Burgstraße in Berlin 124