Parametry
Více o knize
Der Pädagogin-Kind-Interaktion im Kindergarten kommt eine besondere Aufmerksamkeit zu. Empirische Befunde belegen einen Zusammenhang zwischen der Qualität der Interaktion und den Entwicklungsfortschritten der Kinder. Gerade die Interaktionsform des Sustained Shared Thinking wird dabei als besonders förderlich beschrieben. Untersuchungen, die diese Interaktionen explizit in den Blick nehmen und deren Bedingungen und Inszenierungsformen analysieren, fehlen jedoch bislang. In der vorliegenden Arbeit werden die sprachlichen Interaktionen zwischen Pädagogin und Kindern in Lehr-Lern-Einheiten einer Videostudie zum frühen naturwissenschaftlich-technischen Lernen mit mehrsprachigen Kindern im Elementarbereich untersucht. Methodisch werden quantifizierend überprüfende und rekonstruktiv nachvollziehende Verfahren trianguliert, um die empirischen Befunde und das konzeptuelle Verständnis zum Interaktionskonzept Sustained Shared Thinking in kontextuellen Lernsettings zu erweitern und zu differenzieren.
Nákup knihy
Sustained Shared Thinking im frühen naturwissenschaftlich-technischen Lernen, Michaela Hopf
- Jazyk
- Rok vydání
- 2012
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Sustained Shared Thinking im frühen naturwissenschaftlich-technischen Lernen
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Michaela Hopf
- Vydavatel
- Waxmann
- Vydavatel
- 2012
- ISBN10
- 383092710X
- ISBN13
- 9783830927105
- Kategorie
- Pedagogika
- Anotace
- Der Pädagogin-Kind-Interaktion im Kindergarten kommt eine besondere Aufmerksamkeit zu. Empirische Befunde belegen einen Zusammenhang zwischen der Qualität der Interaktion und den Entwicklungsfortschritten der Kinder. Gerade die Interaktionsform des Sustained Shared Thinking wird dabei als besonders förderlich beschrieben. Untersuchungen, die diese Interaktionen explizit in den Blick nehmen und deren Bedingungen und Inszenierungsformen analysieren, fehlen jedoch bislang. In der vorliegenden Arbeit werden die sprachlichen Interaktionen zwischen Pädagogin und Kindern in Lehr-Lern-Einheiten einer Videostudie zum frühen naturwissenschaftlich-technischen Lernen mit mehrsprachigen Kindern im Elementarbereich untersucht. Methodisch werden quantifizierend überprüfende und rekonstruktiv nachvollziehende Verfahren trianguliert, um die empirischen Befunde und das konzeptuelle Verständnis zum Interaktionskonzept Sustained Shared Thinking in kontextuellen Lernsettings zu erweitern und zu differenzieren.