![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Více o knize
Die Unternehmen Post, SBB und Swisscom erbringen nach ihrer Ausgliede-rung aus der zentralen Bundesverwaltung weiterhin öffentliche Aufgaben und sind für den Bund finanziell von grosser Bedeutung. Die vorliegende Evaluation untersucht, wie der Bund die Unternehmen steuert. Zudem wird die Entwicklung der Leistungsfähigkeit seit der Ausgliederung aufgezeigt. Die Studie gelangt zum Schluss, dass das Steuerungsmodell zweckmässig funktioniert, aber gewisse Schwächen aufweist: Die durch den Bundesrat gesetzten Ziele sind weder durchwegs stufengerecht formuliert noch priorisiert und Zielkonflikte werden nicht angesprochen. Zudem setzen die strategischen Vorgaben einen ausgeprägten Fokus auf aufgabenbezogene Ziele (Gewährleistung des Service Public), welche von den unter-nehmerischen Zielen (langfristige Steigerung des Unternehmenswertes) nicht getrennt sind. Zu positiven Ergebnissen gelangt die Evaluation der Performanz von Post, SBB und Swisscom: Erste Auswertungen deuten darauf hin, dass die Unter-nehmen ihre Effizienz, Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit seit der Aus-gliederung verbessert haben.
Nákup knihy
Praxis des Bundes bei der Steuerung von Post, SBB und Swisscom, Reto Steiner
- Jazyk
- Rok vydání
- 2012
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Praxis des Bundes bei der Steuerung von Post, SBB und Swisscom
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Reto Steiner
- Vydavatel
- KPM-Verl.
- Rok vydání
- 2012
- ISBN10
- 3906798453
- ISBN13
- 9783906798455
- Série
- KPM-Schriftenreihe
- Kategorie
- Politologie / Politika
- Anotace
- Die Unternehmen Post, SBB und Swisscom erbringen nach ihrer Ausgliede-rung aus der zentralen Bundesverwaltung weiterhin öffentliche Aufgaben und sind für den Bund finanziell von grosser Bedeutung. Die vorliegende Evaluation untersucht, wie der Bund die Unternehmen steuert. Zudem wird die Entwicklung der Leistungsfähigkeit seit der Ausgliederung aufgezeigt. Die Studie gelangt zum Schluss, dass das Steuerungsmodell zweckmässig funktioniert, aber gewisse Schwächen aufweist: Die durch den Bundesrat gesetzten Ziele sind weder durchwegs stufengerecht formuliert noch priorisiert und Zielkonflikte werden nicht angesprochen. Zudem setzen die strategischen Vorgaben einen ausgeprägten Fokus auf aufgabenbezogene Ziele (Gewährleistung des Service Public), welche von den unter-nehmerischen Zielen (langfristige Steigerung des Unternehmenswertes) nicht getrennt sind. Zu positiven Ergebnissen gelangt die Evaluation der Performanz von Post, SBB und Swisscom: Erste Auswertungen deuten darauf hin, dass die Unter-nehmen ihre Effizienz, Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit seit der Aus-gliederung verbessert haben.