Erlebnispädagogische Settings und Selbstkonzept
Autoři
Parametry
Více o knize
Die Studie untersucht zwei erlebnispädagogische Settings, die in der Praxis im deutschsprachigen Raum häufig Anwendung finden: Zum einen sogenannte Kurzzeit-Settings, die beispielsweise an fünf Tagen im Gebirge oder an einem See von professionellen erlebnispädagogischen Veranstaltern durchgeführt werden. Zum anderen handelt es sich um lokale Kurse an Schulen, die sich an einer für den deutschsprachigen Raum modifizierten Form von Project Adventure (PA) orientieren (Begleitende Settings). Untersucht wird mithilfe der Frankfurter Selbstkonzeptskalen (FSKN) von Deusinger, inwiefern sich die jugendlichen Teilnehmer dieser beiden erlebnispädagogischen Settings im Hinblick auf ihre Selbstkonzeptentwicklung unterscheiden. Im Theorieteil der Studie wird das Themenfeld der Erlebnispädagogik näher beleuchtet, wobei insbesondere auf Wirkmodelle der Erlebnispädagogik eingegangen wird. Des Weiteren werden relevante Selbstkonzept-Theorien vorgestellt und verschiedene Aspekte der Selbstkonzeptentwicklung erörtert. Besondere Beachtung finden die Ausführungen Baumeisters zum sogenannten „Puzzle of low self-regard“, wonach Personen mit geringem Selbstwertgefühl dazu tendieren, dieses aktiv aufrecht zu erhalten. Im Rahmen der als quasiexperimentelle Feldstudie angelegten Untersuchung wurden auch acht Monate nach Projektende Daten erhoben um Aussagen über mögliche längerfristige Effekte erlebnispädagogischer Projektarbeit treffen zu können. Im Anschluss an eine Diskussion der Bedeutung der Untersuchungsergebnisse für die erlebnispädagogische Praxis werden Ansatzpunkte für die theoretische Weiterentwicklung des untersuchten Forschungsbereichs aufgezeigt. Die Wirksamkeitstheorie der Erlebnispädagogik, insbesondere vor dem Hintergrund von Grawes Überlegungen zur Psychotherapie, findet dabei besondere Berücksichtigung. Hierbei wird deutlich, dass sich das Konstrukt des „impliziten Selbstwertgefühls“ als Erklärungsansatz einer indirekten Wirkweise der Erlebnispädagogik anbietet und sich hieraus eine Vielzahl von weiteren Ansatzpunkten für die Theorie und Praxis der Erlebnispädagogik ergeben.
Nákup knihy
Erlebnispädagogische Settings und Selbstkonzept, Dan Fandrey
- Jazyk
- Rok vydání
- 2013
- Stav knihy
- Jako nová
- Cena
- 2 352 Kč
Doručení
Platební metody
2021 2022 2023
Navrhnout úpravu
- Titul
- Erlebnispädagogische Settings und Selbstkonzept
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Dan Fandrey
- Vydavatel
- Kovač
- Rok vydání
- 2013
- ISBN10
- 3830068840
- ISBN13
- 9783830068846
- Série
- Schriftenreihe Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
- Kategorie
- Pedagogika
- Anotace
- Die Studie untersucht zwei erlebnispädagogische Settings, die in der Praxis im deutschsprachigen Raum häufig Anwendung finden: Zum einen sogenannte Kurzzeit-Settings, die beispielsweise an fünf Tagen im Gebirge oder an einem See von professionellen erlebnispädagogischen Veranstaltern durchgeführt werden. Zum anderen handelt es sich um lokale Kurse an Schulen, die sich an einer für den deutschsprachigen Raum modifizierten Form von Project Adventure (PA) orientieren (Begleitende Settings). Untersucht wird mithilfe der Frankfurter Selbstkonzeptskalen (FSKN) von Deusinger, inwiefern sich die jugendlichen Teilnehmer dieser beiden erlebnispädagogischen Settings im Hinblick auf ihre Selbstkonzeptentwicklung unterscheiden. Im Theorieteil der Studie wird das Themenfeld der Erlebnispädagogik näher beleuchtet, wobei insbesondere auf Wirkmodelle der Erlebnispädagogik eingegangen wird. Des Weiteren werden relevante Selbstkonzept-Theorien vorgestellt und verschiedene Aspekte der Selbstkonzeptentwicklung erörtert. Besondere Beachtung finden die Ausführungen Baumeisters zum sogenannten „Puzzle of low self-regard“, wonach Personen mit geringem Selbstwertgefühl dazu tendieren, dieses aktiv aufrecht zu erhalten. Im Rahmen der als quasiexperimentelle Feldstudie angelegten Untersuchung wurden auch acht Monate nach Projektende Daten erhoben um Aussagen über mögliche längerfristige Effekte erlebnispädagogischer Projektarbeit treffen zu können. Im Anschluss an eine Diskussion der Bedeutung der Untersuchungsergebnisse für die erlebnispädagogische Praxis werden Ansatzpunkte für die theoretische Weiterentwicklung des untersuchten Forschungsbereichs aufgezeigt. Die Wirksamkeitstheorie der Erlebnispädagogik, insbesondere vor dem Hintergrund von Grawes Überlegungen zur Psychotherapie, findet dabei besondere Berücksichtigung. Hierbei wird deutlich, dass sich das Konstrukt des „impliziten Selbstwertgefühls“ als Erklärungsansatz einer indirekten Wirkweise der Erlebnispädagogik anbietet und sich hieraus eine Vielzahl von weiteren Ansatzpunkten für die Theorie und Praxis der Erlebnispädagogik ergeben.