![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Více o knize
Mit dem vorliegenden Band startet innerhalb der Schriftenreihe „Deutsche Dynastien“ die „Wittelsbach-Trilogie“. In den drei Büchern werden alle Regenten dieser alten und ehrwürdigen Dynastie kurz vorgestellt. „Die Herzöge und Kurfürsten von Bayern sowie die Kirchenfürsten von Köln und in Westfalen“ beschreibt den Zeitraum der Ersterwähnung der Grafen von Scheyern, der Ahnen der Wittelsbacher, über die Herzöge von Bayern bis zum letzten Kurfürst von Bayern. Zudem werden die prachtvollen kurbayerischen Fürstbischöfe dargestellt, welche von 1583 bis 1761 den Kölner Erzstuhl und zahlreiche weitere Bistümer besetzten. Das Geschlecht Wittelsbach herrschte genau 800 Jahre in Bayern. Mit der Pfalzgrafschaft von Bayern im Jahr 1118 belehnt, existierte die Regierung dieses Hauses als Herzöge, Kurfürsten und Könige von Bayern bis 1918. Das Herzogtum Bayern bestand aus einem zusammenhängenden Gebiet, bestehend aus Oberbayern, Niederbayern und der Oberpfalz. Die Rheinpfalz kam 1214 hinzu, fiel jedoch 1329 zusammen mit der Oberpfalz an die späteren Kurfürsten von der Pfalz. Um das Jahr 1800 hatte das Kurfürstentum Bayern eine Fläche von etwa 28.000 Quadratkilometern. Seit 1777 wurde Bayern mit dem Kurfürstentum Pfalz in Personalunion als „Pfalzbayern“ regiert und 1799 kam das Herzogtum Zweibrücken hinzu, sodass die Fläche um etwa 8.000 Quadratkilometer wuchs. Im Frieden von Lunéville 1801 musste das Kurfürstentum zugunsten Frankreichs auf seine linksrheinischen Gebiete verzichten, erhielt aber 1815 die Rheinpfalz zurück.
Nákup knihy
Die Dynastie Wittelsbach, Thomas Gehrlein
- Jazyk
- Rok vydání
- 2013
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Die Dynastie Wittelsbach
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Thomas Gehrlein
- Vydavatel
- Kurpfalz-Verl.
- Rok vydání
- 2013
- ISBN10
- 3981533216
- ISBN13
- 9783981533217
- Série
- Deutsche Dynastien
- Kategorie
- Světová historie
- Anotace
- Mit dem vorliegenden Band startet innerhalb der Schriftenreihe „Deutsche Dynastien“ die „Wittelsbach-Trilogie“. In den drei Büchern werden alle Regenten dieser alten und ehrwürdigen Dynastie kurz vorgestellt. „Die Herzöge und Kurfürsten von Bayern sowie die Kirchenfürsten von Köln und in Westfalen“ beschreibt den Zeitraum der Ersterwähnung der Grafen von Scheyern, der Ahnen der Wittelsbacher, über die Herzöge von Bayern bis zum letzten Kurfürst von Bayern. Zudem werden die prachtvollen kurbayerischen Fürstbischöfe dargestellt, welche von 1583 bis 1761 den Kölner Erzstuhl und zahlreiche weitere Bistümer besetzten. Das Geschlecht Wittelsbach herrschte genau 800 Jahre in Bayern. Mit der Pfalzgrafschaft von Bayern im Jahr 1118 belehnt, existierte die Regierung dieses Hauses als Herzöge, Kurfürsten und Könige von Bayern bis 1918. Das Herzogtum Bayern bestand aus einem zusammenhängenden Gebiet, bestehend aus Oberbayern, Niederbayern und der Oberpfalz. Die Rheinpfalz kam 1214 hinzu, fiel jedoch 1329 zusammen mit der Oberpfalz an die späteren Kurfürsten von der Pfalz. Um das Jahr 1800 hatte das Kurfürstentum Bayern eine Fläche von etwa 28.000 Quadratkilometern. Seit 1777 wurde Bayern mit dem Kurfürstentum Pfalz in Personalunion als „Pfalzbayern“ regiert und 1799 kam das Herzogtum Zweibrücken hinzu, sodass die Fläche um etwa 8.000 Quadratkilometer wuchs. Im Frieden von Lunéville 1801 musste das Kurfürstentum zugunsten Frankreichs auf seine linksrheinischen Gebiete verzichten, erhielt aber 1815 die Rheinpfalz zurück.