Parametry
Více o knize
Die Stuttgarter Expressionistin Ida Kerkovius zählt zu den bedeutendsten Vertreterinnen der klassischen Moderne und ist besonders für ihre enge Verbindung zu Adolf Hölzel sowie zum Bauhaus in Weimar bekannt. Im Vordergrund stehen die farbkräftigen Pastelle der Künstlerin, die unter anderem auf ihren Reisen nach Italien und Norwegen entstanden sind. Gezeigt werden diese nun neben Gemälden, Aquarellen, Arbeiten in Mischtechniken und zwei handgewebten Teppichen. Diese zum Teil unveröffentlichten Werke stammen aus einer Dresdner Privatsammlung und werden durch zwei Arbeiten aus dem Museumsbestand der Kunstsammlungen Chemnitz ergänzt. Biografie Ida Kerkovius: 1879 geboren in Riga ab 1908 Königlich Württembergische Akademie der bildenden Künste, Stuttgart, Meisterschülerin bei Adolf Hölzel 1920–1924 Staatliches Bauhaus in Weimar 1954 u. a. Verleihung des Bundesverdienstkreuzes 1970 in Stuttgart verstorben
Nákup knihy
Ida Kerkovius, "Meine Welt ist die Farbe", Gesa Jürß
- Jazyk
- Rok vydání
- 2014
- product-detail.submit-box.info.binding
- (pevná)
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Ida Kerkovius, "Meine Welt ist die Farbe"
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Gesa Jürß
- Vydavatel
- Kerber
- Rok vydání
- 2014
- Vazba
- pevná
- ISBN10
- 3866788142
- ISBN13
- 9783866788145
- Série
- Kerber art
- Kategorie
- Katalogy výstav
- Anotace
- Die Stuttgarter Expressionistin Ida Kerkovius zählt zu den bedeutendsten Vertreterinnen der klassischen Moderne und ist besonders für ihre enge Verbindung zu Adolf Hölzel sowie zum Bauhaus in Weimar bekannt. Im Vordergrund stehen die farbkräftigen Pastelle der Künstlerin, die unter anderem auf ihren Reisen nach Italien und Norwegen entstanden sind. Gezeigt werden diese nun neben Gemälden, Aquarellen, Arbeiten in Mischtechniken und zwei handgewebten Teppichen. Diese zum Teil unveröffentlichten Werke stammen aus einer Dresdner Privatsammlung und werden durch zwei Arbeiten aus dem Museumsbestand der Kunstsammlungen Chemnitz ergänzt. Biografie Ida Kerkovius: 1879 geboren in Riga ab 1908 Königlich Württembergische Akademie der bildenden Künste, Stuttgart, Meisterschülerin bei Adolf Hölzel 1920–1924 Staatliches Bauhaus in Weimar 1954 u. a. Verleihung des Bundesverdienstkreuzes 1970 in Stuttgart verstorben