Knihobot
Knihu momentálně nemáme skladem

Stiftungsrechts-Handbuch

Parametry

Více o knize

Das Standardwerk zum Stiftungsrecht Zum Werk Das Stiftungswesen befindet sich im Aufschwung. Deutschland besitzt jedoch kein einheitliches Stiftungsrecht, sondern unterschiedliche Landesregelungen, was dieses Rechtsgebiet besonders komplex macht. Dieses praxisnahe Handbuch bringt eine umfassende und eingehende Darstellung des gesamten deutschen Stiftungsrechts unter besonderer Berücksichtigung steuerlicher Gesichtspunkte. Dabei setzt sich das Werk mit allen hier bekannten Arten von Stiftungen auseinander und stellt praktische Probleme bei Einrichtung und Verwaltung von Stiftungen dar. Der Praktiker erhält so konkrete Lösungswege an die Hand. Weitere Schwerpunkte sind die komplexe Materie der Rechnungslegung und die für die Stiftungen besonders interessanten steuerlichen Aspekte. Inhalt Allgemeine Grundlagen; Geschichte und Reform; Stiftungen des bürgerlichen und öffentlichen Rechts; kirchliche Stiftungen; kommunale Stiftungen; unselbständige Stiftungen; Rechnungslegung und Publizität; Steuerstiftungsrecht. Vorteile auf einen Blick - umfangreiches und in diesem Themengebiet führendes Handbuch - erstklassige, renommierte Autoren - tiefgehende, gleichwohl praxisorientierte Bearbeitung mit wissenschaftlichem Anspruch Zur Neuauflage Das Hauptkapitel Rechnungslegung wird von neuen Autoren bearbeitet. Durch den neuen Mitautor Dominique Jakob wird ein zusätzliches Kapitel „Internationale Stiftungen“ das Handbuch ergänzen. Ferner bearbeitet der ebenfalls neue Mitautor Christoph Stumpf ein neues Kapitel „Alte Stiftungen“ und übernimmt weitere Bereiche. Aktuell in der Neuauflage: Das Ehrenamtsstärkungsgesetz sowie die neuen IDW-Standards zur Rechnungslegung von Stiftungen. Stimme zur Vorauflage „Die Einzelbeiträge zeichnen sich durch eine umfassende und tiefgründige Bearbeitung, zugleich aber klar gegliederte und leicht lesbare Darstellung des Stoffes aus. … Auch die 3. Auflage ist für alle Stiftungsrechtler nicht nur ohne Einschränkungen zu empfehlen, sondern kurz gesagt: Einfach unverzichtbar.“ Richter am FG Ulrich Koenig in: NJW 12/2009 Zu den Autoren Bearbeitet von Prof. Dr. jur. Dr. theol. h. c. Dr. iur. Utr. h. c. Axel Frhr. von Campenhausen, Hannover/Göttingen; Prof. Dr. Dominique Jakob, Zürich; Prof. Dr. Hagen Hof, Hannover; Dr. Andreas Richter, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht in Berlin; Harald Römer, Rechtsanwalt, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer in München; Harald Spiegel, Rechtsanwalt, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer in München; Prof. Dr. Dr. Christoph Stumpf, Rechtsanwalt in Hamburg Zielgruppe Für Stiftungen und deren Verwalter bzw. Rechtsanwälte und Steuerberater, Zivil- und Verwaltungsrichter, Rechtspfleger.

Nákup knihy

Stiftungsrechts-Handbuch, Axel Campenhausen

Jazyk
Rok vydání
2014
product-detail.submit-box.info.binding
(pevná)
Jakmile ji vyčmucháme, pošleme vám e-mail.

Doručení

  •  

Platební metody

Navrhnout úpravu