Das Properdin
Autoři
Více o knize
Inhaltsverzeichnis1. Die unspezifische Resistenz als Rahmen des Properdins.2. Das Properdinsystem.3. Die Darstellung von Properdin.a) Herstellung von Zymosan (Z).b) Herstellung von R 3.c) Herstellung von RP.d) Herstellung von RPb.e) Herstellung von Properdin aus Serum.4. Die physikalisch-chemischen Eigenschaften von Properdin.5. Die serologischen Eigenschaften des Properdins.a) Antikörper gegen Properdin.6. Die Messung von Properdin im Serum.A. Messung mittels Zymosan.B. Messung mittels Inulin nach McNall.C. Mikrochemische P-Bestimmung.D. Die Messung mittels Lyse von mit Tannin behandelten Erythrozyten.E. Die Messung durch die Neutralisation der Bakteriophagen Wirkung.F. Weitere Möglichkeiten der P-Messung.7. Der Gehalt an Properdin im Serum von Mensch und Tier.a) Der Properdingehalt im Serum des Menschen.b) Der Properdingehalt im Serum von Tieren.8. Das Properdinsy stem in physiologisch-biologischer Hinsicht.9. Die Bakterizidie des Blutes.a) Die spezifische Bakterizidie.b) Die durch Properdin bedingte Bakterizidie.c) Die Beeinflussung der Bakterizidie durch Behandlung mit bakteriellen Lipopolysacchariden. Resistenzvermehrung durch Steigerung des Properdin-Titers.d) Die Properdinwirkung auf Opsonine.e) Der Einfluß spezifischer (antikörperbedingter) Immunität auf die unspezifische (properdinbedingte) Resistenz.10. Die Bedeutung von Properdin bei der Toxoplasmose, bei Rickettsiosen und der Malaria.a) Die Properdinwirkung auf Rickettsien.b) Properdin bei Malaria.11. Die Wirkung des Properdin-Systems auf Virus.12. Die durch Properdin bedingte Hämolyse.13. Die Rolle von Properdin bei Schädigung durch Strahlen.14. Die Rolle von Properdin bei hämorrhagischem Schock.15. Die Rolle von Properdin bei allgemeinenSchockzuständen.16. Das Verhalten von Properdin bei Verbrennungen.17. Properdin bei Tumoren.18. Properdineinfluß bei Transplantation.19. Schlußbemerkungen zur biologischen Bedeutung des Properdinsystems.20. Technische Angaben.a) Puffer-Lösungen.b) Alsever-Lösung zur Konservierung von Blutzellen.c) Isotonisierung mittels gesättigter NaCl-Lösung.d) Herstellung eines wasserunlöslichen Erythrozyten-Stromasubstrates mittels Digitonin.e) Eluierung von an Erythrozyten gebundenen Antikörpern.f) Herstellung von RP aus Schweineserum.g) Bestimmung der Beschleunigung g einer Zentrifuge.21. Literatur: Übersichtsarbeiten.Namenverzeichnis.