David Humes intersubjektivistisch-naturalistisches Verständnis von Normativität
Autoři
Parametry
Kategorie
Více o knize
Welche Konzeption von Normativität vertritt der schottische Philosoph David Hume (1711-1776)? Ausgehend von der Analyse seiner oft zitierten Is-ought-Passage wird gezeigt, dass Hume zwar den Begriff des Sollens und ein objektivistisches Konzept des Sollens ablehnt, jedoch an einem nicht-objektivistischen Konzept des Sollens festhält. Die Gegenüberstellung der Hume’schen Auffassung von Art und Genese wahrheitswertfähiger Vernunfturteile einerseits und ästhetischer und moralischer Geschmacksurteile andererseits offenbart, dass der systematische Kern von Humes Normativitätsverständnis in bestimmten Perzeptionen liegt, welche die Funktion intersubjektiver, natürlicher Maßstäbe erfüllen. Es zeigt sich, dass im Bereich praktischer Normativität diejenigen ruhigen Affekte, die auf etwas allgemein Angenehmes oder Nützliches ausgerichtet sind, das durch das Tätigwerden eines Akteurs erreicht werden kann, die Funktion derartiger natürlicher, intersubjektiver Maßstäbe erfüllen. Unterscheidet man demgemäß innerhalb des auf Hume zurückgehenden belief-desire-Modells zwischen rein subjektiven und intersubjektivierbaren Wünschen, so lässt sich aus Humes Ansatz eine Theorie intersubjektivierbarer praktischer Gründe entwickeln. Diese kann zu einem subtilen, antirealistischen Konzept praktischer Normativität ausgebaut werden, das zentrale Probleme und Begründungslücken alternativer Ansätze vermeidet und treffend als ‚intersubjektiver Projektivismus‘ bezeichnet werden kann.
Nákup knihy
David Humes intersubjektivistisch-naturalistisches Verständnis von Normativität, Frank Brosow
- Jazyk
- Rok vydání
- 2014
Doručení
Platební metody
2021 2022 2023
Navrhnout úpravu
- Titul
- David Humes intersubjektivistisch-naturalistisches Verständnis von Normativität
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Frank Brosow
- Vydavatel
- Mentis
- Rok vydání
- 2014
- ISBN10
- 3897858150
- ISBN13
- 9783897858152
- Kategorie
- Skripta a vysokoškolské učebnice
- Anotace
- Welche Konzeption von Normativität vertritt der schottische Philosoph David Hume (1711-1776)? Ausgehend von der Analyse seiner oft zitierten Is-ought-Passage wird gezeigt, dass Hume zwar den Begriff des Sollens und ein objektivistisches Konzept des Sollens ablehnt, jedoch an einem nicht-objektivistischen Konzept des Sollens festhält. Die Gegenüberstellung der Hume’schen Auffassung von Art und Genese wahrheitswertfähiger Vernunfturteile einerseits und ästhetischer und moralischer Geschmacksurteile andererseits offenbart, dass der systematische Kern von Humes Normativitätsverständnis in bestimmten Perzeptionen liegt, welche die Funktion intersubjektiver, natürlicher Maßstäbe erfüllen. Es zeigt sich, dass im Bereich praktischer Normativität diejenigen ruhigen Affekte, die auf etwas allgemein Angenehmes oder Nützliches ausgerichtet sind, das durch das Tätigwerden eines Akteurs erreicht werden kann, die Funktion derartiger natürlicher, intersubjektiver Maßstäbe erfüllen. Unterscheidet man demgemäß innerhalb des auf Hume zurückgehenden belief-desire-Modells zwischen rein subjektiven und intersubjektivierbaren Wünschen, so lässt sich aus Humes Ansatz eine Theorie intersubjektivierbarer praktischer Gründe entwickeln. Diese kann zu einem subtilen, antirealistischen Konzept praktischer Normativität ausgebaut werden, das zentrale Probleme und Begründungslücken alternativer Ansätze vermeidet und treffend als ‚intersubjektiver Projektivismus‘ bezeichnet werden kann.