Parametry
Kategorie
Více o knize
Nach nur wenigen Jahrzehnten der Zweiten Republik in Österreich hat sich Vieles im Leben der Menschen verändert. Eine Phase der Transformation ist in unzähligen Bereichen deutlich erkennbar: Mittlerweile nehmen die Menschen ihr Leben selbst in die Hand, individuell und organisiert, sozial und professionell, privat und politisch, beruflich und unternehmerisch. Im Umfeld großer Umbrüche – von der Globalisierung über den EU-Beitritt bis zur Revolution in der Kommunikation – emanzipieren sich die Bürgerinnen und Bürger gegenüber dem historisch dominanten Staat. Das Buch zeigt diesen Wandel in der Gesellschaft. Es erläutert auch die dadurch entstehenden Spannungen: Was sich im Alltag bereits vielfach vollzieht, wird nämlich von staatlichen Institutionen, insbesondere den klassischen politischen Parteien, häufig nicht ausreichend erfasst. Nur: die Hürden am Weg Österreichs in eine weitere vielversprechende Zukunft werden entweder genommen – oder ohnedies umfallen.
Nákup knihy
Gesellschaft im Wandel, Claus Reitan
- Jazyk
- Rok vydání
- 2014,
- Stav knihy
- Jako nová
- Cena
- 280 Kč
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Gesellschaft im Wandel
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Claus Reitan
- Vydavatel
- Ed. Steinbauer
- Vydavatel
- 2014
- ISBN10
- 3902494700
- ISBN13
- 9783902494702
- Kategorie
- Společenské vědy
- Anotace
- Nach nur wenigen Jahrzehnten der Zweiten Republik in Österreich hat sich Vieles im Leben der Menschen verändert. Eine Phase der Transformation ist in unzähligen Bereichen deutlich erkennbar: Mittlerweile nehmen die Menschen ihr Leben selbst in die Hand, individuell und organisiert, sozial und professionell, privat und politisch, beruflich und unternehmerisch. Im Umfeld großer Umbrüche – von der Globalisierung über den EU-Beitritt bis zur Revolution in der Kommunikation – emanzipieren sich die Bürgerinnen und Bürger gegenüber dem historisch dominanten Staat. Das Buch zeigt diesen Wandel in der Gesellschaft. Es erläutert auch die dadurch entstehenden Spannungen: Was sich im Alltag bereits vielfach vollzieht, wird nämlich von staatlichen Institutionen, insbesondere den klassischen politischen Parteien, häufig nicht ausreichend erfasst. Nur: die Hürden am Weg Österreichs in eine weitere vielversprechende Zukunft werden entweder genommen – oder ohnedies umfallen.