Energie-Navigator
Autoři
Více o knize
Gebäude verursachen ca. 40% der weltweiten Kohlenstoffdioxid-Emissionen und tragen somit maßgeblich zur globalen Erwärmung bei. Neue Standards der Energieeffizienz, zum Beispiel Passiv- oder Plus-Energiehäuser, wurden in den letzten Jahren eingeführt, um die Emissionen neuer Gebäude zu reduzieren. Diese Standards werden in der Regel jedoch nur durch den Einsatz innovativer Technologien erreicht. Dies führt seit den 1990er Jahren zu einem drastischen Anstieg der Technisierung von Gebäuden. Die Erreichung einer Effizienzsteigerung setzt jedoch den einwandfreien Betrieb dieser Anlagen voraus. Durch die Steigerung der Komplexität der Systeme werden neue Methoden in Planung, Umsetzung und Betrieb notwendig, um die angestrebten Performanzziele zu erreichen. Gebäudeautomationssysteme werden eingesetzt, um das Zusammenspiel der Einzelanlagen zu gewährleisten. Da Gebäude jedoch individuell geplant und umgesetzt werden, muss hierfür für jedes Gebäude ein hoher Aufwand betrieben werden. Im Rahmen der vorliegenden Dissertation wurden eine Methodik und dafür geeignete Softwarewerkzeuge entwickelt, die bei der Planung, Umsetzung und dem Betrieb energieeffizienter Gebäude unterstützen sollen. Als wesentliches Defizit aktueller Prozesse wurde die fehlende Durchgängigkeit von der Planung in den Betrieb identifiziert. Zwar werden Gebäude strukturiert geplant, zum Beispiel deren Architektur, Kosten und Errichtungszeitpläne, jedoch werden während der Planung kaum Aussagen über das spätere Verhalten der Gebäudeautomation gemacht. Häufig liefern Anlagenhersteller lediglich Standardbeschreibungen ihrer Systeme als Word oder PDF Dokumente aus. In der Praxis findet man nach der Errichtung häufig Systeme vor, die in Werkskonfiguration betrieben werden und oftmals nicht das gewünschte Verhalten und die angestrebte Effizienz liefern. Der in dieser Arbeit verfolgte Ansatz setzt bei genau diesem Defizit an: eine strukturierte Planung auf Basis einer dafür optimierten Domänenspezifischen Sprache erlaubt erstmalig die Definition von Performanzzielen bis hin zu konkretem Regelungsverhalten während der Planung. Die so genannten Aktiven Funktionsbeschreibungen ermöglichen die Spezifikation eines Sollverhaltens und können bei der Umsetzung genutzt werden. Im späteren Betrieb kann die Aktive Funktionsbeschreibung durch Sensordaten der Gebäudeautomation angereichert werden, was eine automatisierte Analyse von Soll- und Ist-Werten des Betriebs ermöglicht. Für die Umsetzung dieser Methodik wurde das Softwarewerkzeug Energie Navigator entwickelt, das es ermöglicht, Aktive Funktionsbeschreibungen zu verfassen und diese im späteren Betrieb zu Analysezwecken zu verwenden. Neben dem Energie Navigator werden im Rahmen dieser Arbeit eine Reihe weiterer Hilfswerkzeuge zur Unterstützung der angestrebten Ziele vorgestellt.