Parametry
Kategorie
Více o knize
Der Krieg ist zu Ende, Deutschland vom Naziregime befreit. Für die Menschen im pommerschen Kaseburg folgt jedoch auf den Schrecken des Krieges zunächst die Besetzung durch russische Truppen. Hunger, Zwangsarbeit und Beschlagnahmungen des bisschen über den Krieg geretteten Eigentums bestimmen den Alltag der Bevölkerung. Unverändert schwierig bleibt die Lage auch, als das Dorf ab Oktober 1945 unter polnischer Verwaltung steht. Die Bewohner leiden unter Demütigungen, Enteignungen, Verhaftungen und Ermordungen durch polnische Milizionäre. Viele wollen dem Terror entfliehen. Detlefs Mutter zögert und kann sich zunächst nicht zur Flucht entschließen. Bevor Detlefs Familie ihre doch noch gefassten Fluchtpläne umsetzen kann, erfolgt die Verhaftung. Sie sollen mit vielen anderen nach Sibirien transportiert werden. In Stettin gelingt es ihnen, den Abtransport nach Sibirien zu verhindern. Nach einer letzten schweren Zeit unter polnischer Aufsicht in Zügen und Lagern geht es tatsächlich in den britisch besetzten Westen. Im Rheinisch-Bergischen findet die Familie eine neue Bleibe, doch die pommersche Heimat, die Sprache, die Kultur wird sie nie vergessen.
Nákup knihy
Mein Blick zurück, Detlef Winkler
- Jazyk
- Rok vydání
- 2015
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Mein Blick zurück
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Detlef Winkler
- Vydavatel
- TRIGA - Der Verl.
- Rok vydání
- 2015
- ISBN10
- 3958280250
- ISBN13
- 9783958280250
- Kategorie
- Světová historie
- Anotace
- Der Krieg ist zu Ende, Deutschland vom Naziregime befreit. Für die Menschen im pommerschen Kaseburg folgt jedoch auf den Schrecken des Krieges zunächst die Besetzung durch russische Truppen. Hunger, Zwangsarbeit und Beschlagnahmungen des bisschen über den Krieg geretteten Eigentums bestimmen den Alltag der Bevölkerung. Unverändert schwierig bleibt die Lage auch, als das Dorf ab Oktober 1945 unter polnischer Verwaltung steht. Die Bewohner leiden unter Demütigungen, Enteignungen, Verhaftungen und Ermordungen durch polnische Milizionäre. Viele wollen dem Terror entfliehen. Detlefs Mutter zögert und kann sich zunächst nicht zur Flucht entschließen. Bevor Detlefs Familie ihre doch noch gefassten Fluchtpläne umsetzen kann, erfolgt die Verhaftung. Sie sollen mit vielen anderen nach Sibirien transportiert werden. In Stettin gelingt es ihnen, den Abtransport nach Sibirien zu verhindern. Nach einer letzten schweren Zeit unter polnischer Aufsicht in Zügen und Lagern geht es tatsächlich in den britisch besetzten Westen. Im Rheinisch-Bergischen findet die Familie eine neue Bleibe, doch die pommersche Heimat, die Sprache, die Kultur wird sie nie vergessen.