
Parametry
Více o knize
Die drei Wege der Poetik neu zu beschreiten, indem er Poesie vom Produzierenden her – dem 'Epiker', 'Lyriker' oder 'Dramatiker' – und nicht ausgehend von den Produkten betrachtet, ist das Anliegen von Hans Paul Fiechter. Daraus ergibt sich ein frischer, dynamischer Zugang zur Gattungspoetik, der auch eine deutlichere Einsicht in die jeweils spezifische Wirkungsweise ermöglicht. Die essayistisch gehaltenen Darstellungen Fiechters gehen auf eine langjährige Beschäftigung mit dem Thema, u. a. im Rahmen der Lehrerbildung, zurück. Rita Schumacher geht in ihrem unterrichtspraktischen Beitrag auf pädagogische Ansatzpunkte für die Vermittlung der Gattungspoetik insbesondere im Literaturunterricht der 10. Klasse ein. Auch sie wählt einen dynamischen Zugang, indem sie Schaffensmomente der Dichtung anschließt an die Entwicklungssituation Jugendlicher. Sie zeigt verschiedene kreative und reflexive Möglichkeiten der Herangehensweise auf – mit vielen unterrichtspraktischen Hinweisen und Beispielen.
Nákup knihy
Poetik. Drei Wege, Hans Paul Fiechter
- Jazyk
- Rok vydání
- 2014
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Poetik. Drei Wege
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Hans Paul Fiechter
- Vydavatel
- Bildungswerk Beruf und Umwelt
- Rok vydání
- 2014
- ISBN10
- 3939374210
- ISBN13
- 9783939374213
- Série
- Edition Waldorf
- Kategorie
- O literatuře
- Anotace
- Die drei Wege der Poetik neu zu beschreiten, indem er Poesie vom Produzierenden her – dem 'Epiker', 'Lyriker' oder 'Dramatiker' – und nicht ausgehend von den Produkten betrachtet, ist das Anliegen von Hans Paul Fiechter. Daraus ergibt sich ein frischer, dynamischer Zugang zur Gattungspoetik, der auch eine deutlichere Einsicht in die jeweils spezifische Wirkungsweise ermöglicht. Die essayistisch gehaltenen Darstellungen Fiechters gehen auf eine langjährige Beschäftigung mit dem Thema, u. a. im Rahmen der Lehrerbildung, zurück. Rita Schumacher geht in ihrem unterrichtspraktischen Beitrag auf pädagogische Ansatzpunkte für die Vermittlung der Gattungspoetik insbesondere im Literaturunterricht der 10. Klasse ein. Auch sie wählt einen dynamischen Zugang, indem sie Schaffensmomente der Dichtung anschließt an die Entwicklungssituation Jugendlicher. Sie zeigt verschiedene kreative und reflexive Möglichkeiten der Herangehensweise auf – mit vielen unterrichtspraktischen Hinweisen und Beispielen.