Wirtschaftsorganisatorische Wege zum gemeinsamen Eigentum und zur gemeinsamen Verantwortung der Arbeitnehmer
Autoři
Parametry
Více o knize
InhaltsverzeichnisGliederung.A. Eigentum und Verantwortung im Unternehmen.I. Eigentum und Betriebsverfassung.II. Die Begriffe: Mitbestimmung, Gewinnbeteiligung und Miteigentum.III. Gesetze, Vorschläge und Stellungnahmen zur Unternehmensreform in Frankreich.IV. Die Stellung politischer Gruppen in Groß-Britannien zum Miteigentum und zur Mitverantwortung.V. Vorschläge und Stellungnahme zum Miteigentum in Deutschland.VI. „Gemeinsames Eigentum“ und „gemeinsame Verantwortung“ als Abgrenzung des Untersuchungsbereiches.B. Untersuchung von „Unternehmenstypen“ im In- und Ausland, deren Träger ganz oder teilweise die Arbeitnehmer des betreffenden Unternehmens sind.I. Groß-Britannien.II. Frankreich.III. Bundesrepublik Deutschland.
Nákup knihy
Wirtschaftsorganisatorische Wege zum gemeinsamen Eigentum und zur gemeinsamen Verantwortung der Arbeitnehmer, Otto Blume
- Jazyk
- Rok vydání
- 1959
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Wirtschaftsorganisatorische Wege zum gemeinsamen Eigentum und zur gemeinsamen Verantwortung der Arbeitnehmer
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Otto Blume
- Vydavatel
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Vydavatel
- 1959
- ISBN10
- 3663041492
- ISBN13
- 9783663041498
- Kategorie
- Společenské vědy
- Anotace
- InhaltsverzeichnisGliederung.A. Eigentum und Verantwortung im Unternehmen.I. Eigentum und Betriebsverfassung.II. Die Begriffe: Mitbestimmung, Gewinnbeteiligung und Miteigentum.III. Gesetze, Vorschläge und Stellungnahmen zur Unternehmensreform in Frankreich.IV. Die Stellung politischer Gruppen in Groß-Britannien zum Miteigentum und zur Mitverantwortung.V. Vorschläge und Stellungnahme zum Miteigentum in Deutschland.VI. „Gemeinsames Eigentum“ und „gemeinsame Verantwortung“ als Abgrenzung des Untersuchungsbereiches.B. Untersuchung von „Unternehmenstypen“ im In- und Ausland, deren Träger ganz oder teilweise die Arbeitnehmer des betreffenden Unternehmens sind.I. Groß-Britannien.II. Frankreich.III. Bundesrepublik Deutschland.