Analyse und Bewertung von Technologien für die Versorgung von Wohngebäuden mit Wärme aus erneuerbaren Energien
Autoři
Více o knize
Die Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien wurde in den vergangenen Jahren stark ausgeb, so dass erneuerbare Energien im Jahr 2011 einen Anteil von 11 % an der Endenergiebereitstellung für Wärme in Deutschland hatten. Diese Entwicklung lässt sich in erster Linie auf die Förderung durch das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) sowie das Erneuerbare Energien Wärme Gesetz (EEWärmeG) zurückführen. Die zunehmende Bedeutung von erneuerbaren Energien für die Wärmeversorgung wird begleitet von kontroversen Diskussionen über die Folgen eines verstärkten Ausbaus. „Zu teuer“, „mit Risiken behaftet“ und „ökologisch fragwürdig“ sind einige Argumente der Kritiker. Kern dieses politischen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Diskurses ist die Frage, inwieweit Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien als nachhaltig im Sinne ökologischer, ökonomischer und sozialer Kriterien gelten kann. Mit dem Brundtland Bericht von 1987 und spätestens seit der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung (UNCED) in Rio de Janeiro im Jahr 1992 ist der Begriff der Nachhaltigkeit zum Schlagwort für Entscheidungsträger geworden. „Nachhaltige Entwicklung“, „nachhaltiges Wirtschaften“, „nachhaltige Energie- und Wärmeversorgung“: Das Attribut Nachhaltigkeit wird seitdem für alles verwendet, was gut und richtig erscheinen soll. Nur selten wird aber der Versuch unternommen, den Begriff mit Inhalten zu füllen und reproduzierbare Kriterien zu entwickeln, anhand derer die Nachhaltigkeit im eingesetzten Kontext gemessen und bewertet werden kann. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie Nachhaltigkeit für einen Sachverhalt operationalisiert, das heißt konkretisiert und beobachtbar gemacht werden kann und welches geeignete Ansätze sind, diese konkrete Nachhaltigkeit zu messen. Wie nachhaltig ist die Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien und wie kann sie gemessen werden? Beiden Fragestellungen widmet sich die Abhandlung. Für Technologien zur Versorgung von Wohngebäuden mit Wärme aus erneuerbaren Energien wird eine Analyse und Nachhaltigkeitsbewertung mit Hilfe einer multikriteriellen Entscheidungsanalyse sowie der Berechnung sozialer Kosten vorgenommen. Es wird gezeigt, wie Nachhaltigkeit für den Bereich der Wärmeversorgung von Wohngebäuden operationalisiert werden kann und welche Technologien dieser Nachhaltigkeitsbewertung standhalten.