Knihu momentálně nemáme skladem

Parametry
Kategorie
Více o knize
„Kein Organ in der DDR hat solche Möglichkeiten, um die Partei zu unterstützen, ihr zu helfen und Hinweise zu geben, wo mit welchen Methoden angepackt werden muss“. So beschrieb Stasichef Erich Mielke im Jahr 1960 die Rolle des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) in der DDR-Diktatur. Mithilfe der Geheimpolizei, dem Schild und Schwert der Partei, führte die SED vierzig Jahre lang einen kalten Bürgerkrieg gegen die eigene Bevölkerung. Das Lesebuch zur Staatssicherheit bietet einen Überblick über wichtige Aspekte der DDR-Diktatur und ihrer Geheimpolizei. Es ist gleichzeitig auch ein Begleitband für die Dauerausstellung „Staatssicherheit in der SED-Diktatur“ im Stasi-Museum Berlin.
Nákup knihy
Staatssicherheit, Daniela Münkel
- Jazyk
- Rok vydání
- 2015
Jakmile ji vyčmucháme, pošleme vám e-mail.
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Staatssicherheit
- Podtitul
- Ein Lesebuch zur DDR-Geheimpolizei
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Daniela Münkel
- Rok vydání
- 2015
- ISBN10
- 3942130955
- ISBN13
- 9783942130950
- Kategorie
- Ostatní učebnice
- Anotace
- „Kein Organ in der DDR hat solche Möglichkeiten, um die Partei zu unterstützen, ihr zu helfen und Hinweise zu geben, wo mit welchen Methoden angepackt werden muss“. So beschrieb Stasichef Erich Mielke im Jahr 1960 die Rolle des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) in der DDR-Diktatur. Mithilfe der Geheimpolizei, dem Schild und Schwert der Partei, führte die SED vierzig Jahre lang einen kalten Bürgerkrieg gegen die eigene Bevölkerung. Das Lesebuch zur Staatssicherheit bietet einen Überblick über wichtige Aspekte der DDR-Diktatur und ihrer Geheimpolizei. Es ist gleichzeitig auch ein Begleitband für die Dauerausstellung „Staatssicherheit in der SED-Diktatur“ im Stasi-Museum Berlin.