Wir alle sprechen und denken Griechisch
Der Einfluss der griechischen Sprache auf Deutschland und Europa
Autoři
Parametry
Kategorie
Více o knize
Mit dieser provokant klingenden Aussage nimmt uns Kontantinos Feslidis mit auf einen literarischen Exkurs in die Geschichte und zeigt uns, welchen maßgeblichen Einfluss die griechische Sprache und Kultur auf die gesamte abendländische Welt hatten. Oder hätten Sie gewusst, dass nicht weniger als 80 % des deutschen Wortschatzes auf das Griechische bzw. das Lateinische zurückzuführen sind? Der Autor gibt uns hierbei auch eine beeindruckende Auswahl an spannenden, interessanten und skurrilen Beispielen für Gräzismen in der deutschen Sprache, von spartanisch bis platonisch über Erotik, Harmonie oder Android bis hin zu Redewendungen wie „gordischer Knoten“ oder „drakonische Strafen“. Mentalität hin oder her, Griechen und Deutsche verbindet mehr, als sie meinen, und die Sprache ist hierbei nur eine, wenn auch grundlegende Facette.
Nákup knihy
Wir alle sprechen und denken Griechisch, Konstantinos Feslidis
- Jazyk
- Rok vydání
- 2016
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Wir alle sprechen und denken Griechisch
- Podtitul
- Der Einfluss der griechischen Sprache auf Deutschland und Europa
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Konstantinos Feslidis
- Vydavatel
- Frieling
- Vydavatel
- 2016
- ISBN10
- 3828033148
- ISBN13
- 9783828033146
- Kategorie
- Beletrie
- Anotace
- Mit dieser provokant klingenden Aussage nimmt uns Kontantinos Feslidis mit auf einen literarischen Exkurs in die Geschichte und zeigt uns, welchen maßgeblichen Einfluss die griechische Sprache und Kultur auf die gesamte abendländische Welt hatten. Oder hätten Sie gewusst, dass nicht weniger als 80 % des deutschen Wortschatzes auf das Griechische bzw. das Lateinische zurückzuführen sind? Der Autor gibt uns hierbei auch eine beeindruckende Auswahl an spannenden, interessanten und skurrilen Beispielen für Gräzismen in der deutschen Sprache, von spartanisch bis platonisch über Erotik, Harmonie oder Android bis hin zu Redewendungen wie „gordischer Knoten“ oder „drakonische Strafen“. Mentalität hin oder her, Griechen und Deutsche verbindet mehr, als sie meinen, und die Sprache ist hierbei nur eine, wenn auch grundlegende Facette.