![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Versorgungsepidemiologie des Ulcus cruris in Deutschland
Erkrankungshäufigkeit, Versorgungsqualität und Prädiktoren der Wundheilung
Autoři
Parametry
Kategorie
Více o knize
Dieses Buch gibt die epidemiologische als auch versorgungswissenschaftliche Situation von Menschen mit einem Ulcus cruris in Deutschland auf der Grundlage von Sekundärdaten einer ge-setzlichen Krankenversicherung (GKV) wieder. Darüber hinaus entwickelt und validiert die Autorin auf Basis dieser Daten ein Vorhersagemodell des Behandlungserfolges bezüglich der Wundheilung. Sie führt zur validen Schätzung der Erkrankungshäufigkeit eine interne Diagnosevalidierung durch und zieht zur Überprüfung der Übertragbarkeit des entwickelten Prädiktionsmodells zusätzlich Sekundärdaten aus der klinischen Routine heran. Diese Arbeit veranschaulicht damit die aktuelle Versorgungsrealität und stellt auch für die Entwicklung neuer Versorgungskonzepte zur Optimierung des deutschen Gesundheitssystems und der Versorgung von Menschen mit einem Ulcus cruris eine wichtige Grundlage dar.
Nákup knihy
Versorgungsepidemiologie des Ulcus cruris in Deutschland, Anna Kristina Heyer
- Jazyk
- Rok vydání
- 2016
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Versorgungsepidemiologie des Ulcus cruris in Deutschland
- Podtitul
- Erkrankungshäufigkeit, Versorgungsqualität und Prädiktoren der Wundheilung
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Anna Kristina Heyer
- Vydavatel
- Springer
- Rok vydání
- 2016
- ISBN10
- 3658133201
- ISBN13
- 9783658133207
- Kategorie
- Zdraví / Medicína / Lékařství
- Anotace
- Dieses Buch gibt die epidemiologische als auch versorgungswissenschaftliche Situation von Menschen mit einem Ulcus cruris in Deutschland auf der Grundlage von Sekundärdaten einer ge-setzlichen Krankenversicherung (GKV) wieder. Darüber hinaus entwickelt und validiert die Autorin auf Basis dieser Daten ein Vorhersagemodell des Behandlungserfolges bezüglich der Wundheilung. Sie führt zur validen Schätzung der Erkrankungshäufigkeit eine interne Diagnosevalidierung durch und zieht zur Überprüfung der Übertragbarkeit des entwickelten Prädiktionsmodells zusätzlich Sekundärdaten aus der klinischen Routine heran. Diese Arbeit veranschaulicht damit die aktuelle Versorgungsrealität und stellt auch für die Entwicklung neuer Versorgungskonzepte zur Optimierung des deutschen Gesundheitssystems und der Versorgung von Menschen mit einem Ulcus cruris eine wichtige Grundlage dar.