Big Heritage. Halle-Neustadt?
Autoři
Parametry
Kategorie
Více o knize
Diese Broschüre entstand im Rahmen der Ausstellung „BIG HERITAGE – Welche Denkmale welcher Moderne?“. Die Ausstellung zeigt Ausschnitte aus dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsverbund WDWM, einem Kooperationsprojekt der Bauhaus-Universität Weimar und der Technischen Universität Dortmund. In diesem Forschungsverbund beschäftigen sich Wissenschaftler*innen aus den Bereichen Architektur, Denkmalpflege, Kunstgeschichte und sozialwissenschaftliche Stadtforschung mit Bauwerken, Stadträumen und Theorieansätzen seit den 1960er Jahren. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie, warum und von wem die Architektur dieser Zeit wahrgenommen, wertgeschätzt und weiterverwendet wird. In einer europäischen Vergleichsperspektive werden die besonderen Merkmale dieser Architekturepoche und die diesbezüglich bis heute geführten gesellschaftlichen Debatten untersucht. Mit welchen Methoden und Strategien bewertet die Denkmalpflege die Bauten dieser Zeit? Inwiefern sind sie sowohl materielle als auch kulturelle Ressourcen? Anhand ausgewählter Beispiele geht WDWM diesen Fragen gezielt nach. Der vergleichende und interdisziplinäre Ansatz bildet eine Basis, um erfolgreiche Strategien für einen angemessenen Umgang mit dem baulichen Erbe der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu entwickeln.
Nákup knihy
Big Heritage. Halle-Neustadt?, Katja Hasche
- Jazyk
- Rok vydání
- 2016
Doručení
Platební metody
2021 2022 2023
Navrhnout úpravu
- Titul
- Big Heritage. Halle-Neustadt?
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Katja Hasche
- Vydavatel
- Mitteldeutscher Verlag
- Rok vydání
- 2016
- ISBN10
- 3954627760
- ISBN13
- 9783954627769
- Kategorie
- Architektura a urbanismus
- Anotace
- Diese Broschüre entstand im Rahmen der Ausstellung „BIG HERITAGE – Welche Denkmale welcher Moderne?“. Die Ausstellung zeigt Ausschnitte aus dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsverbund WDWM, einem Kooperationsprojekt der Bauhaus-Universität Weimar und der Technischen Universität Dortmund. In diesem Forschungsverbund beschäftigen sich Wissenschaftler*innen aus den Bereichen Architektur, Denkmalpflege, Kunstgeschichte und sozialwissenschaftliche Stadtforschung mit Bauwerken, Stadträumen und Theorieansätzen seit den 1960er Jahren. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie, warum und von wem die Architektur dieser Zeit wahrgenommen, wertgeschätzt und weiterverwendet wird. In einer europäischen Vergleichsperspektive werden die besonderen Merkmale dieser Architekturepoche und die diesbezüglich bis heute geführten gesellschaftlichen Debatten untersucht. Mit welchen Methoden und Strategien bewertet die Denkmalpflege die Bauten dieser Zeit? Inwiefern sind sie sowohl materielle als auch kulturelle Ressourcen? Anhand ausgewählter Beispiele geht WDWM diesen Fragen gezielt nach. Der vergleichende und interdisziplinäre Ansatz bildet eine Basis, um erfolgreiche Strategien für einen angemessenen Umgang mit dem baulichen Erbe der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu entwickeln.