Parametry
Kategorie
Více o knize
Die Publikation „ICH und die Welt“ dokumentiert das gleichnamige landesweite interkulturelle Bildungsprojekt (2016/17). Das Netzwerk STADTKULTUR hat inhaltliche Kriterien für interkulturelle Bildung erarbeitet und stellt diese beispielhaft an 45 verschiedenen Einzelprojekten aus allen künstlerischen Sparten vor. Mit dem Fokus auf Ich-Stärkung und gesellschaftliche Verantwortung zielte das Projekt darauf, die Schülerinnen zum Nachdenken über Lebensgrundlagen anzuregen, den konfliktfreien Umgang miteinander zu stärken und ein Bewusstsein für die Gestaltungsmöglichkeiten in der Gesellschaft zu fördern. In den gemeinsamen Kulturprojekten erwarben junge Menschen eigene Positionen und Selbstbewusstsein. 112 professionelle Künstlerinnen und Künstler aller Sparten arbeiteten in diesem Sinne in 232 Einzelprojekten mit insgesamt 7.067 Schülerinnen und Schülern aller Schularten in Bayern zusammen. 143 Schulen aus 26 Kommunen – Großstädte sowie Klein- und Mittelstädte im ländlichen Raum – waren beteiligt. Die Kinder und Jugendlichen setzten sich in den Bereichen Kunst, Literatur, Theater, Medien, Tanz, Musik, Urban Gardening sowie Interdisziplinäres mit sich und ihrer Umgebung auseinander und lernten so, sich und andere besser zu verstehen – durch das eigene kreative und künstlerisch-ästhetische Arbeiten begleitet von professionellen Künstlerinnen und Künstlern.
Nákup knihy
Ein landesweites Projekt kultureller Bildung Ich und die Welt, Marie-Christine Fuchs
- Jazyk
- Rok vydání
- 2017
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Ein landesweites Projekt kultureller Bildung Ich und die Welt
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Marie-Christine Fuchs
- Rok vydání
- 2017
- ISBN10
- 3981750357
- ISBN13
- 9783981750355
- Kategorie
- Pedagogika
- Anotace
- Die Publikation „ICH und die Welt“ dokumentiert das gleichnamige landesweite interkulturelle Bildungsprojekt (2016/17). Das Netzwerk STADTKULTUR hat inhaltliche Kriterien für interkulturelle Bildung erarbeitet und stellt diese beispielhaft an 45 verschiedenen Einzelprojekten aus allen künstlerischen Sparten vor. Mit dem Fokus auf Ich-Stärkung und gesellschaftliche Verantwortung zielte das Projekt darauf, die Schülerinnen zum Nachdenken über Lebensgrundlagen anzuregen, den konfliktfreien Umgang miteinander zu stärken und ein Bewusstsein für die Gestaltungsmöglichkeiten in der Gesellschaft zu fördern. In den gemeinsamen Kulturprojekten erwarben junge Menschen eigene Positionen und Selbstbewusstsein. 112 professionelle Künstlerinnen und Künstler aller Sparten arbeiteten in diesem Sinne in 232 Einzelprojekten mit insgesamt 7.067 Schülerinnen und Schülern aller Schularten in Bayern zusammen. 143 Schulen aus 26 Kommunen – Großstädte sowie Klein- und Mittelstädte im ländlichen Raum – waren beteiligt. Die Kinder und Jugendlichen setzten sich in den Bereichen Kunst, Literatur, Theater, Medien, Tanz, Musik, Urban Gardening sowie Interdisziplinäres mit sich und ihrer Umgebung auseinander und lernten so, sich und andere besser zu verstehen – durch das eigene kreative und künstlerisch-ästhetische Arbeiten begleitet von professionellen Künstlerinnen und Künstlern.