
Parteiendemokratie in Bewegung
Organisations- und Entscheidungsmuster der deutschen Parteien im Vergleich
Autoři
Parametry
Více o knize
Kennzeichen der Reihe war die Frage nach internen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen der deutschen Parteien. Die Bände decken anhand unterschiedlicher Fallbeispiele parteispezifische wie parteiübergreifende Muster der Entscheidungsfindung zwischen Hierarchie und Konsens auf, die im Abschlussband systematisch zusammengeführt werden. Wie demokratisch entscheiden die deutschen Parteien und welchen Einfluss hat ihre Organisationsform? Wie legen sie ihre inhaltlichen Ziele fest, wie wählen sie ihr politisches Personal aus und wer trifft strategische Entscheidungen? Die prozessuale Perspektive leuchtet dabei die informelle Dimension des Parteiinnenlebens aus, benennt Machtzentren zwischen Parteiführung und Basis und verdeutlicht die Bedeutung von Strömungen, Flügeln und Netzwerken. Vor dem Hintergrund von innerparteilichen Organisationsreformen sowie der Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 wagt der Band einen Ausblick auf mögliche Entwicklungslinien der deutschen Parteiendemokratie.
Nákup knihy
Parteiendemokratie in Bewegung, Karl Korte
- Jazyk
- Rok vydání
- 2018
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Parteiendemokratie in Bewegung
- Podtitul
- Organisations- und Entscheidungsmuster der deutschen Parteien im Vergleich
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Karl Korte
- Vydavatel
- Nomos
- Rok vydání
- 2018
- ISBN10
- 3832979743
- ISBN13
- 9783832979744
- Kategorie
- Politologie / Politika
- Anotace
- Kennzeichen der Reihe war die Frage nach internen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen der deutschen Parteien. Die Bände decken anhand unterschiedlicher Fallbeispiele parteispezifische wie parteiübergreifende Muster der Entscheidungsfindung zwischen Hierarchie und Konsens auf, die im Abschlussband systematisch zusammengeführt werden. Wie demokratisch entscheiden die deutschen Parteien und welchen Einfluss hat ihre Organisationsform? Wie legen sie ihre inhaltlichen Ziele fest, wie wählen sie ihr politisches Personal aus und wer trifft strategische Entscheidungen? Die prozessuale Perspektive leuchtet dabei die informelle Dimension des Parteiinnenlebens aus, benennt Machtzentren zwischen Parteiführung und Basis und verdeutlicht die Bedeutung von Strömungen, Flügeln und Netzwerken. Vor dem Hintergrund von innerparteilichen Organisationsreformen sowie der Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 wagt der Band einen Ausblick auf mögliche Entwicklungslinien der deutschen Parteiendemokratie.