Knihu momentálně nemáme skladem

Parametry
Kategorie
Více o knize
COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) ist charak-terisiert durch Atembeschwerden sowie eine persistierende und üblicherweise progrediente Atemwegsobstruktion. Hauptursachen sind in Deutschland und Österreich das Rauchen, seltener die berufliche Schadstoffexposition. Die Diagnose COPD ist bei allen Patienten mit Husten, Auswurf, Atemnot und einer Expositionsanamnese in Erwägung zu ziehen. Diese evidenzbasierte Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin beinhaltet das Wichtigste in Kürze -zur Diagnostik der COPD -zur Schweregradeinteilung der COPD -zur Differenzialdiagnose -zur Therapie -zur Exazerbation
Nákup knihy
Kurzfassung der COPD-Leitlinie 2018, Peter Kardoš
- Jazyk
- Rok vydání
- 2018
- product-detail.submit-box.info.binding
- (měkká)
Jakmile ji vyčmucháme, pošleme vám e-mail.
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Kurzfassung der COPD-Leitlinie 2018
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Peter Kardoš
- Vydavatel
- Georg Thieme Verlag
- Rok vydání
- 2018
- Vazba
- měkká
- ISBN10
- 3132425214
- ISBN13
- 9783132425217
- Kategorie
- Zdraví / Medicína / Lékařství
- Anotace
- COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) ist charak-terisiert durch Atembeschwerden sowie eine persistierende und üblicherweise progrediente Atemwegsobstruktion. Hauptursachen sind in Deutschland und Österreich das Rauchen, seltener die berufliche Schadstoffexposition. Die Diagnose COPD ist bei allen Patienten mit Husten, Auswurf, Atemnot und einer Expositionsanamnese in Erwägung zu ziehen. Diese evidenzbasierte Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin beinhaltet das Wichtigste in Kürze -zur Diagnostik der COPD -zur Schweregradeinteilung der COPD -zur Differenzialdiagnose -zur Therapie -zur Exazerbation