![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Konzeptuelle und lexikalische Lernpfade und Lernwege zu Prozenten
Eine Entwicklungsforschungsstudie
Autoři
Parametry
Více o knize
Birte Pöhler (verh. Friedrich) präsentiert ein theoretisch fundiertes und empirisch erprobtes fach- und sprachintegriertes Lehr-Lern-Arrangement zur alltagsrelevanten Thematik der Prozente, das der Förderung insbesondere von sprachlich schwachen Lernenden dient und sich auch für den Erstzugang im Unterricht zweier Klassen als wirksam erwiesen hat. Das Konzept zeichnet sich dadurch aus, dass ein fachlicher und ein sprachlicher Lernpfad strukturiert und mithilfe eines graphischen Darstellungsmittels systematisch verknüpft werden. Die Autorin illustriert die damit initiierbaren individuellen Lernwege und rekonstruiert detailliert, inwiefern Lernende schriftlich oder mündlich angebotene Sprachmittel tatsächlich aufnehmen oder eigene finden, um die mathematischen Zusammenhänge auszudrücken.
Nákup knihy
Konzeptuelle und lexikalische Lernpfade und Lernwege zu Prozenten, Birte Pöhler
- Jazyk
- Rok vydání
- 2018
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Konzeptuelle und lexikalische Lernpfade und Lernwege zu Prozenten
- Podtitul
- Eine Entwicklungsforschungsstudie
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Birte Pöhler
- Vydavatel
- Springer Spektrum
- Rok vydání
- 2018
- ISBN10
- 3658213744
- ISBN13
- 9783658213749
- Série
- Research
- Kategorie
- Skripta a vysokoškolské učebnice
- Anotace
- Birte Pöhler (verh. Friedrich) präsentiert ein theoretisch fundiertes und empirisch erprobtes fach- und sprachintegriertes Lehr-Lern-Arrangement zur alltagsrelevanten Thematik der Prozente, das der Förderung insbesondere von sprachlich schwachen Lernenden dient und sich auch für den Erstzugang im Unterricht zweier Klassen als wirksam erwiesen hat. Das Konzept zeichnet sich dadurch aus, dass ein fachlicher und ein sprachlicher Lernpfad strukturiert und mithilfe eines graphischen Darstellungsmittels systematisch verknüpft werden. Die Autorin illustriert die damit initiierbaren individuellen Lernwege und rekonstruiert detailliert, inwiefern Lernende schriftlich oder mündlich angebotene Sprachmittel tatsächlich aufnehmen oder eigene finden, um die mathematischen Zusammenhänge auszudrücken.