![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Hermann Krause
Leben und Werk eines deutschen Rechtsgelehrten in den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts
Autoři
Parametry
Kategorie
Více o knize
Hermann Krause (1902–1991) war ein einflussreicher Rechtswissenschaftler und Rechsthistoriker. Als konservativer Spross einer bildungsbürgerlichen Mecklenburger Beamtenfamilie machte er in der Weimarer Republik und im „Dritten Reich“ akademische Karriere als Experte besonders für Wirtschaftsrecht. Nach 1955 wandte er sich als Professor an der Universität München und Mitglied der Zentraldirektion der MGH der mittelalterlichen Rechtsgeschichte zu. Diese erste Biographie über Hermann Krause zeichnet seine Karriere als Gelehrter nach. Anhand seines für die deutsche Bildungselite zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik geradezu idealtypischen Lebenslaufs analysiert sie exemplarisch die Brüche innerhalb der deutschen Rechtswissenschaft und Beamtenschaft im 20. Jahrhundert.
Nákup knihy
Hermann Krause, Björn Bertram
- Jazyk
- Rok vydání
- 2018
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Hermann Krause
- Podtitul
- Leben und Werk eines deutschen Rechtsgelehrten in den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Björn Bertram
- Vydavatel
- Eick-Verlag
- Rok vydání
- 2018
- ISBN10
- 3981573374
- ISBN13
- 9783981573374
- Kategorie
- Životopisy a myšlenky
- Anotace
- Hermann Krause (1902–1991) war ein einflussreicher Rechtswissenschaftler und Rechsthistoriker. Als konservativer Spross einer bildungsbürgerlichen Mecklenburger Beamtenfamilie machte er in der Weimarer Republik und im „Dritten Reich“ akademische Karriere als Experte besonders für Wirtschaftsrecht. Nach 1955 wandte er sich als Professor an der Universität München und Mitglied der Zentraldirektion der MGH der mittelalterlichen Rechtsgeschichte zu. Diese erste Biographie über Hermann Krause zeichnet seine Karriere als Gelehrter nach. Anhand seines für die deutsche Bildungselite zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik geradezu idealtypischen Lebenslaufs analysiert sie exemplarisch die Brüche innerhalb der deutschen Rechtswissenschaft und Beamtenschaft im 20. Jahrhundert.