![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Více o knize
Diese Betrachtungen sind Ergebnis einer Beschäftigung mit dem Thema Architektur in Verbindung mit Literatur. Zwei unterschiedliche Disziplinen, die jedoch beide auf Textualität beruhen. So nutzen Architekten um zu kommunizieren Terminologien, die unter anderem den Sprachwissenschaften entlehnt sind, nicht nur wenn die Rede ist von Syntax, Duktus oder Grammatik der Architektur. Andere sprechen davon, dass Gebäude wie Texte gelesen werden. Besonders trifft das zu, wenn etwa Häusersilhouetten in den Großstädten bauliche Merkmale aufweisen, die in abgewandelter Form fortwährend wiederkehren, was vor allem im technischen Fortschritt begründet liegt und Vereinheitlichung baulicher Details seit Mitte des 19. Jahrhunderts durch die Bauindustrie. Textbeschreibungen geben in ihrer sprachlichen Vielfalt Hinweise darauf, wie bauliche Qualitäten und Einzelheiten eine Inspirationsquelle für den Entwerfenden und Bauenden sind. Genauso können Texte dann wie Gebäude gelesen werden. Der Umkehrschluss ist reziprok.
Nákup knihy
Betrachtungen Architektur und Literatur, Rolf Maass
- Jazyk
- Rok vydání
- 2018
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Betrachtungen Architektur und Literatur
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Rolf Maass
- Vydavatel
- Kulturexpress Verlag
- Rok vydání
- 2018
- ISBN10
- 3981469097
- ISBN13
- 9783981469097
- Série
- Edition Arkitek
- Kategorie
- Architektura a urbanismus
- Anotace
- Diese Betrachtungen sind Ergebnis einer Beschäftigung mit dem Thema Architektur in Verbindung mit Literatur. Zwei unterschiedliche Disziplinen, die jedoch beide auf Textualität beruhen. So nutzen Architekten um zu kommunizieren Terminologien, die unter anderem den Sprachwissenschaften entlehnt sind, nicht nur wenn die Rede ist von Syntax, Duktus oder Grammatik der Architektur. Andere sprechen davon, dass Gebäude wie Texte gelesen werden. Besonders trifft das zu, wenn etwa Häusersilhouetten in den Großstädten bauliche Merkmale aufweisen, die in abgewandelter Form fortwährend wiederkehren, was vor allem im technischen Fortschritt begründet liegt und Vereinheitlichung baulicher Details seit Mitte des 19. Jahrhunderts durch die Bauindustrie. Textbeschreibungen geben in ihrer sprachlichen Vielfalt Hinweise darauf, wie bauliche Qualitäten und Einzelheiten eine Inspirationsquelle für den Entwerfenden und Bauenden sind. Genauso können Texte dann wie Gebäude gelesen werden. Der Umkehrschluss ist reziprok.