Der Elefant in antiken Bildwerken
Autoři
Parametry
Kategorie
Více o knize
Der Elefant kam in der vorchristlichen antiken Welt bei vielen Schlachten als Kriegstier zum Einsatz. Dies hatte zur Folge, dass sich die alte Literatur und Bildkunst dem Dickhäuter mit vermehrter Intensität zuwandten. Der Elefant geriet nicht nur in der Flächenkunst, sondern auch in der Bildhauerei und numismatischen Ikonografie zu einem stetig wiederkehrenden Motiv, wobei sich im Wesentlichen fünf verschiedene Darstellungsformen etablieren konnten. Dazu zählen neben dem Einzeltier und dem Kopf des Dickhäuters das Elefantengespann, der tierische Zweikampf und der auf dem Haupt einer repräsentativen Persönlichkeit platzierte Elefantenskalp. Die größte Verbreitung fand der Elefantentopos in der römischen Welt, welche mit dem Tier Tugenden wie Tapferkeit und Unbesiegbarkeit verband und es gemeinsam mit großen Herrschern abbildete. Die Elefantendarstellung blieb bis in die Spätantike hinein ein fester Bestandteil des künstlerischen Repertoires, konnte jedoch in all den Jahrhunderten niemals in den Rang eines echten Leittopos aufsteigen.
Nákup knihy
Der Elefant in antiken Bildwerken, Robert Sturm
- Jazyk
- Rok vydání
- 2018
Doručení
Platební metody
2021 2022 2023
Navrhnout úpravu
- Titul
- Der Elefant in antiken Bildwerken
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Robert Sturm
- Vydavatel
- Logos Verlag
- Rok vydání
- 2018
- ISBN10
- 3832547541
- ISBN13
- 9783832547547
- Kategorie
- Umění / Kultura
- Anotace
- Der Elefant kam in der vorchristlichen antiken Welt bei vielen Schlachten als Kriegstier zum Einsatz. Dies hatte zur Folge, dass sich die alte Literatur und Bildkunst dem Dickhäuter mit vermehrter Intensität zuwandten. Der Elefant geriet nicht nur in der Flächenkunst, sondern auch in der Bildhauerei und numismatischen Ikonografie zu einem stetig wiederkehrenden Motiv, wobei sich im Wesentlichen fünf verschiedene Darstellungsformen etablieren konnten. Dazu zählen neben dem Einzeltier und dem Kopf des Dickhäuters das Elefantengespann, der tierische Zweikampf und der auf dem Haupt einer repräsentativen Persönlichkeit platzierte Elefantenskalp. Die größte Verbreitung fand der Elefantentopos in der römischen Welt, welche mit dem Tier Tugenden wie Tapferkeit und Unbesiegbarkeit verband und es gemeinsam mit großen Herrschern abbildete. Die Elefantendarstellung blieb bis in die Spätantike hinein ein fester Bestandteil des künstlerischen Repertoires, konnte jedoch in all den Jahrhunderten niemals in den Rang eines echten Leittopos aufsteigen.